Aktionen

U 380: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(34 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 379]] ← U 380 → [[U 381]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 380'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 011
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.10.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.11.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.12.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Josef Röther]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 957
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.12.1941 - 11.11.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Josef Röther]]
 +
|-
 +
| 00.12.1943 - 11.03.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Albrecht Brandi]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| 22.12.1941 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||16.10.1939
+
| 01.09.1942 - 30.11.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Howaldtswerke Kiel AG]]
+
| 01.12.1942 - 11.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia - Toulon
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 331 - U 458
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 011
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 01.10.1940
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 05.11.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 22.12.1941
+
| 04.08.1942 - 06.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Josef Röther]]
+
| 07.08.1942 - 11.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-47 957
+
| 22.08.1942 - 07.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.12.1941 - 11.11.1943 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Josef Röther]]
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 04.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie Reparatur des Turmluks in Drontheim, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 17.09.1942, 18.09.1942 und 19.09.1942 von [[U 461]] mit 1,7 t Trinkwasser, 14 Tage Proviant und 66 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]] und [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 7.451 sm über und 634 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| ||00.12.1943 - 11.03.1944 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Albrecht Brandi]]
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.994 BRT versenken.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 380 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 22.12.1941 - 31.08.1942 || [[A]] || [[1. U-Flottille]] Kiel
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 380 versorgt|Klicke hier → Versorgte Boote]]
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 30.11.1942|| [[F]] || [[6.U-Flottille]] St.Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.12.1942 - 11.03.1944 || [[F]] || [[29. U-Flottille]] La Spezia/Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 11 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 3 ||
+
| 05.11.1942 - 19.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 21.241 BRT ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 1 ||
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 05.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 11.11.1942, im westlichen Mittelmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]] und [[Wal (U-Bootgruppe)|Wal]]. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.845 sm über und 297 sm unter Wasser, lief U 380 am 19.11.1942 in La Spezia ein.
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 7.191 BRT ||
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.069 BRT versenken.
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 380 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
'''1. Feindfahrt:''' 04.08.1942 - 07.10.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
04.08.1942 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank<br>
 
06.08.1942 in Kristiansand eingelaufen<br>
 
07.08.1942 aus Kristiansand ausgelaufen<br>
 
11.08.1942 in Trondheim eingelaufen<br>
 
22.08.1942 aus Trondheim ausgelaufen<br>
 
18.09.1942 norwegisches Motorschiff ''[[Olaf Fostenes]]'' mit 2.994 BRT versenkt<br>
 
07.10.1942 in St.Nazaire eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''2. Feindfahrt:''' 05.11.1942 - 19.11.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
05.11.1942 aus St.Nazaire ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Gibraltar-Durchbruch, westliches Mittelmeer<br>
 
11.11.1942 Gibraltar Durchbruch<br>
 
11.11.1942 niederländischen Dampfer ''[[Nieuw Zeeland]]'' mit 11.069 BRT<br>
 
19.11.1942 in La Spezia eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
'''3. Feindfahrt:''' 28.11.1942 - 23.12.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
28.11.1942 aus La Spezia ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer<br>
 
23.12.1942 in La Spezia eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''4. Feindfahrt:''' 01.02.1943 - 06.02.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
01.02.1943 aus La Spezia ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer<br>
 
03.02.1943 in Messina eingelaufen<br>
 
04.02.1943 aus Messina ausgelaufen<br>
 
06.02.1943 in La Spezia eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 28.11.1942 - 23.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
'''5. Feindfahrt:''' 10.03.1943 - 05.04.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
10.03.1943 aus La Spezia ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer, algerische Küste<br>
 
10.03.1943 in La Spezia eingelaufen<br>
 
10.03.1943 aus La Spezia ausgelaufen<br>
 
15.03.1943 britischen Dampfer ''[[Ocean Seaman]]'' mit 7.178 BRT versenkt<br>
 
05.04.1943 in La Spezia eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''6 Feindfahrt:''' 05.05.1943 - 16.05.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
05.05.1943 aus La Spezia ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Mittelmeer, Sondereinsatz vor Tunis<br>
 
05.05.1943 in Livorno eingelaufen<br>
 
05.05.1943 aus Livorno ausgelaufen<br>
 
06.05.1943 in Nocovo eingelaufen<br>
 
07.05.1943 aus Nocovo ausgelaufen<br>
 
16.05.1943 in La Spezia eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 28.11.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 2.423,5 sm über und 522,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 23.12.1942 wieder in La Spezia ein. Nach der Fahrt wurde eine mittelgroße Überholung des Bootes in der Werft von La Spezia durchgeführt.
'''7. Feindfahrt:''' 07.06.1943 - 06.07.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
07.06.1943 aus La Spezia ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer<br>
 
07.06.1943 in La Spezia eingelaufen<br>
 
09.06.1943 aus La Spezia ausgelaufen<br>
 
06.07.1943 in Toulon eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
'''8. Feindfahrt:''' 11.08.1943 - 07.09.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
11.08.1943 aus Toulon ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer, vor Palermo<br>
 
23.08.1943 amerikanischen Dampfer ''[[Pierre Soulé]] mit 7.191 BRT beschädigt<br>
 
07.09.1943 in Toulon eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
'''9. Feindfahrt:''' 30.09.1943 - 11.10.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
30.09.1943 aus Toulon ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer, algerische Küste<br>
 
11.10.1943 in Toulon eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''10. Feindfahrt:''' 28.10.1943 - 11.11.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Josef Röther]]<br>
 
11.08.1943 aus Toulon ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer,<br>
 
28.10.1943 in Toulon eingelaufen<br>
 
30.10.1943 aus Toulon ausgelaufen<br>
 
11.11.1943 in Toulon eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
'''11. Feindfahrt:''' 20.12.1943 - 21.01.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant |Kptlt.]] [[Albrecht Brandi]]<br>
 
20.12.1943 aus Toulon ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: westliches Mittelmeer, algerische Küste<br>
 
21.01.1944 in Toulon eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 11.03.1944
+
| 01.02.1943 - 03.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Albrecht Brandi]]
+
| 04.02.1943 - 06.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Position: || || 43°07'N-05°55'O
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 01.02.1943 von La Spezia aus. Am 03.02.1943 lief das Boot, zu Dieselreparaturen, in Messina ein. Dort wurde U 380 bei einem Luftangriff beschädigt. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 1.012,4 sm, lief U 380 am 06.02.1943 wieder in La Spezia ein.
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || CH 3382
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Bombentreffer
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 1
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || -
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Das Boot wurde während eines Bombenangriffes der 15. USA-Air-Force auf Toulon am Lagerkai, durch Fliegerbomben versenkt. Es wurde 1944 gehoben und abgebrochen.
+
| 10.03.1943 - 10.03.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| 10.03.1943 - 05.04.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 10.03.1943 von La Spezia aus. Nach einem Unfall durch platzen eines Wasserstandglases am Regelbunker, mit einem stark blutenden Verletzten, lief das Boot, noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein und gab den Verletzten von Bord. Anschließend operierte es im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.184 sm über und 600 sm unter Wasser, lief U 380 am 05.04.1943 wieder in La Spezia ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.178 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 380 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 05.05.1943 - 05.05.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Livorno
 +
|-
 +
| 05.05.1943 -06.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Livorno - Eingelaufen in Porto Nocovo
 +
|-
 +
| 07.05.1943 - 16.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Porto Nocovo - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 05.05.1943 von La Spezia aus. Nach einem Zwischenstopp in Livorno, und Munitionsaufnahme in Porto Nocovo, lief das Boot zu einem Sondereinsatz vor Tunis aus. U 380 hatte 25 t Munition geladen. Da Tunis schon geräumt war entfiel diese Aufgabe. Nun sollten deutsche Soldaten von der afrikanischen Küste mitgenommen werden. Die Munition ging außenbords. Aber wegen Verständigungsproblemen konnten nur 4 Soldaten aufgenommen werden. Es waren: der Gefreite Hans Handwerk vom Jägerregiment 7 "Hermann Göring", Gefreiter Ernst Schulz vom Nachschubregiment der Luftwaffe 113, Obergefreiter Heinrich Pehn von der 8./2. Flak-Abteilung "Hermann Göring" und der Gefreite Hans Renner von der 8./Panzergrenadierregiment 443. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.647 sm über und 214 sm unter Wasser, lief U 380 am 16.05.1943 wieder in La Spezia an.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.06.1943 - 07.06.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
 +
|-
 +
| 09.06.1943 - 06.07.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 07.06.1943 von La Spezia aus. Nach einem Tieftauchversuch, mit Wassereinbruch im WC, lief das Boot noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im westlichen Mittelmeer. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 1.785 sm über und 489,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 06.07.1943 in Toulon ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.08.1943 - 07.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 11.08.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor Palermo. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 1.840,5 sm über und 592,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.09.1943 wieder in Toulon ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.191 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 8. Unternehmung von U 380 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 30.09.1943 - 11.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 30.09.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte in der Bucht von Salerno. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.201 sm über und 349 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.10.1943 wieder in Toulon fest.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 28.10.1943 - 28.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| 30.10.1943 - 11.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 28.10.1943 von Toulon aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen Schäden am Bodenventil, wieder nach Toulon zurück. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte U 380 im Tyrrhenischen Meer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.032 sm über und 390,5 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.11.1943 wieder in Toulon fest. Kapitänleutnant [[Josef Röther]] verließ, nach dieser Fahrt aus gesundheitlichen Gründen das Boot. Am 24.11.1943 wurde U 380 bei einem Luftangriff auf den Stützpunkt beschädigt. 1 Mann der Besatzung wurde getötet.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.12.1943 - 21.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 20.12.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 1.711,5 sm über und 1002,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 21.01.1944 wieder in Toulon ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 11.03.1944
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Albrecht Brandi]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Toulon
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3382
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombentreffer
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 0
 +
|-
 +
| Überlebende: || colspan="3" | -
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 380|Klick hier → Besatzungsliste U 380]]'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 380 wurde am 11.03.1944 um 12:00 Uhr in Toulon, während eines Bombenangriffes der 15. US-Air Force, am Lager Kai, durch Fliegerbomben versenkt. Das Boot wurde 1944 gehoben und abgebrochen.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 380 konnte auf 11 Unternehmungen 2 Schiffe mit 14.062 BRT versenken und 2 Schiffe mit 14.369 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36, 195. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 65, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 205. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 183, 184. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 56 - 69. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Hans-Joachim Röll/Michael Besler || colspan="3" | "Das Kleeblattboot: Mit Röther und Brandi auf Feindfahrt im Atlantik und Mittelmeer" - Flechsig Verlag 2011 - S. 76. [https://www.amazon.de/ZEITGESCHICHTE-Kleeblattboot-Feindfahrt-Mittelmeer-Zeitgeschichte/dp/3803500206/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=SOPXMMS9YFKI&keywords=Das+Kleeblattboot%3A+Mit+R%C3%B6ther+und+Brandi+auf+Feindfahrt+im+Atlantik+und+Mittelmeer&qid=1692030950&sprefix=das+kleeblattboot+mit+r%C3%B6ther+und+brandi+auf+feindfahrt+im+atlantik+und+mittelmeer%2Caps%2C109&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|}
  
[[U 379]] [[U 380]] [[U 381]]
+
[[U 379]] ← U 380 → [[U 381]]
|}
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:24 Uhr

U 379 ← U 380 → U 381

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 380
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 011
Kiellegung: 01.10.1940
Stapellauf: 05.11.1941
Indienststellung: 22.12.1941
Kommandant: Josef Röther
Feldpostnummer: M - 47 957
Kommandanten
22.12.1941 - 11.11.1943 Kapitänleutnant - Josef Röther
00.12.1943 - 11.03.1944 Kapitänleutnant - Albrecht Brandi
Flottillen
22.12.1941 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 30.11.1942 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
01.12.1942 - 11.03.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia - Toulon
1. Unternehmung
04.08.1942 - 06.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
07.08.1942 - 11.08.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
22.08.1942 - 07.10.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in St. Nazaire
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 04.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie Reparatur des Turmluks in Drontheim, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 17.09.1942, 18.09.1942 und 19.09.1942 von U 461 mit 1,7 t Trinkwasser, 14 Tage Proviant und 66 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Stier und Vorwärts. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 7.451 sm über und 634 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.10.1942 in St. Nazaire ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.994 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klicke hier → Versorgte Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
05.11.1942 - 19.11.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 05.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 11.11.1942, im westlichen Mittelmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Delphin und Wal. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.845 sm über und 297 sm unter Wasser, lief U 380 am 19.11.1942 in La Spezia ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.069 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
28.11.1942 - 23.12.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 28.11.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 2.423,5 sm über und 522,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 23.12.1942 wieder in La Spezia ein. Nach der Fahrt wurde eine mittelgroße Überholung des Bootes in der Werft von La Spezia durchgeführt.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
01.02.1943 - 03.02.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
04.02.1943 - 06.02.1943 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 01.02.1943 von La Spezia aus. Am 03.02.1943 lief das Boot, zu Dieselreparaturen, in Messina ein. Dort wurde U 380 bei einem Luftangriff beschädigt. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 1.012,4 sm, lief U 380 am 06.02.1943 wieder in La Spezia ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
10.03.1943 - 10.03.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
10.03.1943 - 05.04.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 10.03.1943 von La Spezia aus. Nach einem Unfall durch platzen eines Wasserstandglases am Regelbunker, mit einem stark blutenden Verletzten, lief das Boot, noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein und gab den Verletzten von Bord. Anschließend operierte es im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.184 sm über und 600 sm unter Wasser, lief U 380 am 05.04.1943 wieder in La Spezia ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.178 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
05.05.1943 - 05.05.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Livorno
05.05.1943 -06.05.1943 Ausgelaufen von Livorno - Eingelaufen in Porto Nocovo
07.05.1943 - 16.05.1943 Ausgelaufen von Porto Nocovo - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 05.05.1943 von La Spezia aus. Nach einem Zwischenstopp in Livorno, und Munitionsaufnahme in Porto Nocovo, lief das Boot zu einem Sondereinsatz vor Tunis aus. U 380 hatte 25 t Munition geladen. Da Tunis schon geräumt war entfiel diese Aufgabe. Nun sollten deutsche Soldaten von der afrikanischen Küste mitgenommen werden. Die Munition ging außenbords. Aber wegen Verständigungsproblemen konnten nur 4 Soldaten aufgenommen werden. Es waren: der Gefreite Hans Handwerk vom Jägerregiment 7 "Hermann Göring", Gefreiter Ernst Schulz vom Nachschubregiment der Luftwaffe 113, Obergefreiter Heinrich Pehn von der 8./2. Flak-Abteilung "Hermann Göring" und der Gefreite Hans Renner von der 8./Panzergrenadierregiment 443. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.647 sm über und 214 sm unter Wasser, lief U 380 am 16.05.1943 wieder in La Spezia an.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
07.06.1943 - 07.06.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
09.06.1943 - 06.07.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 07.06.1943 von La Spezia aus. Nach einem Tieftauchversuch, mit Wassereinbruch im WC, lief das Boot noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im westlichen Mittelmeer. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 1.785 sm über und 489,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 06.07.1943 in Toulon ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
11.08.1943 - 07.09.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 11.08.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor Palermo. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 1.840,5 sm über und 592,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.09.1943 wieder in Toulon ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.191 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
30.09.1943 - 11.10.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 30.09.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte in der Bucht von Salerno. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.201 sm über und 349 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.10.1943 wieder in Toulon fest.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
28.10.1943 - 28.10.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
30.10.1943 - 11.11.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 28.10.1943 von Toulon aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen Schäden am Bodenventil, wieder nach Toulon zurück. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte U 380 im Tyrrhenischen Meer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.032 sm über und 390,5 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.11.1943 wieder in Toulon fest. Kapitänleutnant Josef Röther verließ, nach dieser Fahrt aus gesundheitlichen Gründen das Boot. Am 24.11.1943 wurde U 380 bei einem Luftangriff auf den Stützpunkt beschädigt. 1 Mann der Besatzung wurde getötet.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
20.12.1943 - 21.01.1944 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 20.12.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 1.711,5 sm über und 1002,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 21.01.1944 wieder in Toulon ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 11.03.1944
Letzter Kommandant: Albrecht Brandi
Ort: Toulon
Position: 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
Planquadrat: CH 3382
Verlust durch: Bombentreffer
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 380
Verlustursache im Detail
U 380 wurde am 11.03.1944 um 12:00 Uhr in Toulon, während eines Bombenangriffes der 15. US-Air Force, am Lager Kai, durch Fliegerbomben versenkt. Das Boot wurde 1944 gehoben und abgebrochen.
U 380 konnte auf 11 Unternehmungen 2 Schiffe mit 14.062 BRT versenken und 2 Schiffe mit 14.369 BRT beschädigen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36, 195. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 65, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 205. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 183, 184. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 56 - 69. → Amazon
Hans-Joachim Röll/Michael Besler "Das Kleeblattboot: Mit Röther und Brandi auf Feindfahrt im Atlantik und Mittelmeer" - Flechsig Verlag 2011 - S. 76. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 379 ← U 380 → U 381