Aktionen

U 573: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 572]] ← U 573 → [[U 574]]
 
[[U 572]] ← U 573 → [[U 574]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 573'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 24.10.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 549
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 24.10.1939
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 08.06.1940
+
| Baunummer: || colspan="3" | 549
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 17.04.1941
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 05.06.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 08.06.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinrich Heinsohn]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 17.04.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 42 508
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Heinsohn]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 508
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 05.06.1941 - 02.05.1942 || Kapitänleutnant || [[Heinrich Heinsohn]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 05.06.1941 - 02.05.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinrich Heinsohn]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || 05.06.1941 - 00.09.1941 || Ausbildungsboot || [[3. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 00.09.1941 - 31.12.1941 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.01.1942 - 02.05.1942 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 05.06.1941 - 00.09.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.09.1941 - 31.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 06.06.1941 - 08.06.1941 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| 01.01.1942 - 02.05.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
|-
 
|-
| || 10.06.1941 - 27.06.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.06.1941 - 06.07.1941 || Warnemünde || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.07.1941 - 06.08.1941 || Kiel || Restarbeiten in der Werft.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 07.08.1941 - 10.08.1941 || Kiel || Ausrüstung des Bootes.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.08.1941 - 12.08.1941 || Ostsee || Marsch mit [[U 502]], [[U 130]] und [[ U 374]] nach Horten.
+
| 27.09.1941 - 28.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 13.08.1941 - 23.08.1941 || Horten || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 29.09.1941 - 15.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 23.08.1941 - 28.08.1941 || Ostsee || Marsch nach Danzig.
+
| ||
|-
 
| || 28.08.1941 - 02.09.1941 || Danzig || Überholungsarbeiten bei der [[Danziger Werft AG]].
 
 
|-
 
|-
| || 03.09.1941 - 17.09.1941 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 573, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Heinsohn]], lief am 27.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Übernachtung in Farsund,  operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und südwestlich Neufundland. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Mordbrenner (U-Bootgruppe)|Mordbrenner]]. Nach 49 Tage und zurückgelegten 5.970 sm über und 109 sm unter Wasser, lief U 573 am 15.11.1941 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 20.09.1941 - 22.09.1941 || Kiel || Unterwasseranstrich bei den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerken]].
+
| || colspan="3" | U 573 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 22.09.1941 - 26.09.1941 || Kiel || Ausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 573 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 07.12.1941 - 09.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 27.09.1941 - Kiel || → → → → → → → → → || 28.09.1941 - Farsund
+
| 11.12.1941 - 27.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
| || 29.09.1941 - Farsund || → → → → → → → → → || 15.11.1941 - St. Nazaire
+
| 28.12.1941 - 30.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Pola
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 573, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Heinsohn]], lief am 27.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Übernachtung in Farsund,  operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und südwestlich Neufundland. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Mordbrenner (U-Bootgruppe)|Mordbrenner]]. U 573 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 49 Tage und zurückgelegten 5.970 sm über und 109 sm unter Wasser, lief U 573 am 15.11.1941 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant bewies auf seiner 1. Unternehmung, daß er klar und überlegt handelt. Wenn auch kein Erfolg beschieden war, so hat er aber wertvolle Erfahrungen gesammelt.
 
 
 
'''Chronik 27.09.1941 – 15.11.1941:''' (die Chronikfunktion für U 573 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[27.09.1941]] - [[28.09.1941]] - [[29.09.1941]] - [[30.09.1941]] - [[01.10.1941]] - [[02.10.1941]] - [[03.10.1941]] - [[04.10.1941]] - [[05.10.1941]] - [[06.10.1941]] - [[07.10.1941]] - [[08.10.1941]] - [[09.10.1941]] - [[10.10.1941]] - [[11.10.1941]] - [[12.10.1941]] - [[13.10.1941]] - [[14.10.1941]] - [[15.10.1941]] - [[16.10.1941]] - [[17.10.1941]] - [[18.10.1941]] - [[19.10.1941]] - [[20.10.1941]] - [[21.10.1941]] - [[22.10.1941]] - [[23.10.1941]] - [[24.10.1941]] - [[25.10.1941]] - [[26.10.1941]] - [[27.10.1941]] - [[28.10.1941]] - [[29.10.1941]] - [[30.10.1941]] - [[31.10.1941]] - [[01.11.1941]] - [[02.11.1941]] - [[03.11.1941]] - [[04.11.1941]] - [[05.11.1941]] - [[06.11.1941]] - [[07.11.1941]] - [[08.11.1941]] - [[09.11.1941]] - [[10.11.1941]] - [[11.11.1941]] - [[12.11.1941]] - [[13.11.1941]] - [[14.11.1941]] - [[15.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 573, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Heinsohn]], lief am 07.12.1941 von St. Nazaire aus. Am 09.12.1941 mußte das Boot wegen Wassereinbruch durch Rohr V und einer Ölspur, zurück nach St. Nazaire. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte es westlich von Gibraltar, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 20.12.1941, im Mittelmeer, vor der Küste Ägyptens und der Cyrenaika. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Der Rückmarsch führte über Messina (Marschanweisungen sowie Lotse an Bord), nach Pola. Nach 23 Tage und zurückgelegten 3.710,2 sm über und 112,5 sm unter Wasser, lief U 573 am 30.12.1941 in Pola ein.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 573 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.289 BRT versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 573 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 07.12.1941 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 09.12.1941 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 573 - 2. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 11.12.1941 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 27.12.1941 - Messina
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.12.1941 - Messina || → → → → → → → → → || 30.12.1941 - Pola
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 573, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Heinsohn]], lief am 07.12.1941 von St. Nazaire aus. Am 09.12.1941 mußte das Boot wegen Wassereinbruch durch Rohr V und einer Ölspur, zurück nach St. Nazaire. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte es westlich von Gibraltar, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 20.12.1941, im Mittelmeer, vor der Küste Ägyptens und der Cyrenaika. Die Unternehmung mußte, wegen [[Wasserbombe|Waboschäden]], vorzeitig abgebrochen werden. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 5.289 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Messina (Marschanweisungen sowie Lotse an Bord), nach Pola. Nach 23 Tage und zurückgelegten 3.710,2 sm über und 112,5 sm unter Wasser, lief U 573 am 30.12.1941 in Pola ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 21.12.1941  - die norwegische || [[Hellen|HELLEN]] || 5.289 BRT
+
| 02.02.1942 - 06.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Pola
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 573, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Heinsohn]], lief am 02.02.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.184,5 sm über und 401,8 sm unter Wasser, lief U 573 am 06.03.1942 wieder in Pola ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte Unternehmung, die auf Grund von Waboschäden vorzeitig abgebrochen werden mußte.
 
 
 
'''Chronik 07.12.1941 – 30.12.1941:'''
 
 
 
[[07.12.1941]] - [[08.12.1941]] - [[09.12.1941]] - [[10.12.1941]] - [[11.12.1941]] - [[12.12.1941]] - [[13.12.1941]] - [[14.12.1941]] - [[15.12.1941]] - [[16.12.1941]] - [[17.12.1941]] - [[18.12.1941]] - [[19.12.1941]] - [[20.12.1941]] - [[21.12.1941]] - [[22.12.1941]] - [[23.12.1941]] - [[24.12.1941]] - [[25.12.1941]] - [[26.12.1941]] - [[27.12.1941]] - [[28.12.1941]] - [[29.12.1941]] - [[30.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 573 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 573 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.02.1942 - Pola || → → → → → → → → → || 06.03.1942 - Pola
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 573, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Heinsohn]], lief am 02.02.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.184,5 sm über und 401,8 sm unter Wasser, lief U 573 am 06.03.1942 wieder in Pola ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Während der Neumondzeit ist das Operieren vor Alexandrien möglich. Bei Tage kann man bei klarem Himmel auch über Wasser sein. Nur wenn vom Flugzeug bemerkt, werden Suchgruppen angesetzt, sodaß es kaum möglich ist, zu einem Ansatz zu kommen. An der Küste kann bei gutem Wetter und mondlosen Nachtstunden operiert werden. Flugzeuge sind aber dort zu jeder Zeit, mit Ausnahme während der Abenddämmerung, beobachtet worden. Ein Fühlungshalten bei Tage ist ziemlich ausgeschlossen, da von Flugzeugen bemerkt, man lange unter Wasser gedrückt wird, und ein Nachstoßen und Vorsetzen wegen Flugzeugen (Schaumstreifen und kurze Entfernung) meistens ohne Erfolg ist. Die Aufklärungsmeldungen der Luft sind in den seltensten Fällen zu verwenden, da sie meistens erst nach 5 - 12 Stunden eingehen, oft ohne Kurs und Fahrt, so daß praktisch nichts damit angefangen werden kann. Bei Westwinden sind an der Küste starke Stromversetzungen. Ich halte es für besser zur Programmzeit aufzutauchen, als auf Sehrohtiefe zu gehen, da man zu leicht von Flugzeugen gesehen wird. Vor Alexandrien über 150 Wasserbomben gut gehört. Vielleicht sollen vorher die Wege von U-Booten bereinigt werden. Die Horchverhältnisse sind gut und besser, als man bei sehr guter Sicht sehen kann.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Bootes im östlichen Mittelmeer. Der Kommandant muß sich noch freimachen von zu kompliziertem Denken und mit mehr Zähigkeit und Schwung seine Aufgabe anfassen und durchführen.
 
 
 
'''Chronik 02.02.1942 – 06.03.1942:'''
 
 
 
[[02.02.1942]] - [[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]] - [[10.02.1942]] - [[11.02.1942]] - [[12.02.1942]] - [[13.02.1942]] - [[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]] - [[17.02.1942]] - [[18.02.1942]] - [[19.02.1942]] - [[20.02.1942]] - [[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 19.04.1942 - 02.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Cartagena
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 573, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Heinsohn]], lief am 19.04.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 13 Tagen, mußte U 573, nach schweren Fliegerbombenschäden, in einen spanischen Hafen einlaufen. Das Boot wurde interniert und später an Spanien verkauft.
 
|-
 
|-
| || 19.04.1942 - Pola || → → → → → → → → → || 02.05.1942 - Cartagena
+
| || colspan="3" | U 573 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 573 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 573, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Heinsohn]], lief am 19.04.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen, mußte U 573, nach schweren Fliegerbombenschäden, in einen spanischen Hafen einlaufen. Das Boot wurde interniert und später an Spanien verkauft.
 
 
 
'''Chronik 19.04.1942 – 02.05.1942:'''
 
 
 
[[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 573
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[01.05.1942]]
+
| Datum: || colspan="3" | 01.05.1942
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Heinrich Heinsohn]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Heinsohn]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 37°00' Nord - 01°00' Ost
+
| Position: || colspan="3" | 37° 00' Nord - 01° 00' Ost
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 7364
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 7364
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Nach schweren Beschädigungen an die spanische Marine verkauft
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Nach schweren Beschädigungen an die spanische Marine verkauft
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 44
+
| Überlebende: || 44
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 573|Klick hier → Besatzungsliste U 573]]'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
U 573 wurde am 01.05.1942 im Mittelmeer nordwestlich von Algier durch die [[Lockheed Hudson|Hudson]] M der britischen [[RAF]] Squadron 233, geflogen von Sergeant Brent, durch drei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] schwer beschädigt. Das U-Boot konnte noch mit letzter Kraft den Hafen von Cartagena erreichen. Dort wurde die Besatzung interniert. Das Boot wurde am 02.08.1942 von der spanischen Marine für 1.5 Millionen Reichsmark gekauft und am 15.11.1947 als spanisches G 7 in Dienst gestellt. 1960 wurde es in S 1 umbenannt und am 02.05.1970 außer Dienst gestellt und abgewrackt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (5 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 573 wurde am 01.05.1942 im Mittelmeer nordwestlich von Algier durch die [[Lockheed Hudson]] M (Trevor-Montague Brent) der britischen [[RAF]] Squadron 233 durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] schwer beschädigt. Das U-Boot konnte noch mit letzter Kraft den Hafen von Cartagena/Spanien erreichen. Dort wurde die Besatzung interniert. Das Boot wurde am 02.08.1942 von der spanischen Marine für 1.5 Millionen Reichsmark gekauft und am 15.11.1947 als spanisches G 7 in Dienst gestellt. 1960 wurde es in S 1 umbenannt und am 02.05.1970 außer Dienst gestellt und abgewrackt.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Heinrich Heinsohn|Heinsohn, Heinrich]] || [[Peters, Hubert]] || [[Ernst-August Racky|Racky, Ernst-August]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schumann, Karl]] || [[Erwin Schwager|Schwager, Erwin]]
+
| colspan="3" | U 573 konnte auf 4 Unternehmung 1 Schiffe mit 5.289 BRT versenken.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (10 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 01.05.42 im Mittelmeer nordwestlich von Algier durch die Hudson M der britischen 233. Squadron mit drei Wasserbomben schwer beschädigt. Die Flugzeugbesatzung beobachtete, wie das U-Boot durch die Detonation hochgeworfen wurde und dann über das Heck abtauchte. Sofort bildete sich eine große Öllache, in der senkrecht der Bug des U-Bootes aus dem Wasser ragte. Kurz darauf tauchte U 573 im steilen Winkel wieder auf. Die Hudson mußte wegen Treibstoffmangels abdrehen, deshalb flog man auch keinen Angriff mehr, da das Sinken des U-Bootes angenommen wurde. Vorher konnte man beobachten, daß ein Teil der U-Boot-Besatzung an Deck erschien, ohne ihre Flakgeschütze zu besetzen. Sie gestikulierten mit Armen und Händen. Die Flugzeugbesatzung war der Annahme, daß sich das U-Boot ergeben würde. U 573 war zwar tauchunklar, konnte aber am 02.05.42 in Cartagena einlaufen, dort wurden Besatzung und Boot interniert.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Böhme, Heinz-Erich]] || [[Dietze, Wilhelm]] || [[Fuchs, Friedrich]]
+
| colspan="3" | Am 02.08.42 von der spanischen Marine für 1,5 Millionen Reichsmark gekauft, und am 15.11.47 als spanisches G 7 wieder in Dienst genommen. Am 15.06.60 in S-1 umbenannt, wurde das Boot am 02.05.70 außer Dienst gestellt und zum Abwracken verkauft. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Heinemann, Kurt (U 573)|Heinemann, Kurt]] || [[Meiser, Alois]] || [[Meissner, Joachim]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 48.
|-
 
| || [[Müller, Georg]] || [[Oehl, Josef]] || [[Ronneburger, Hans]]
 
|-
 
| || [[Wolf-Werner Wilzer|Wilzer, Wolf-Werner]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 1. Mai sichtete eine von Sergeant Brent geflogene Hudson der britischen Squadron 233 in einer Höhe von etwa 520 Metern U 573 unter Heinrich Heinsohn. Das Flugzeug griff im Sturzflug an und warf drei auf 7,5 Meter eingestellte Wasserbomben ab. Eine Bombe explodierte nicht, doch die anderen beiden richteten U 573 übel zu. Bald darauf sah die Besatzung der Hudson etwa zehn Mann mit erhobenen Händen auf der Brücke des Bootes. Daraufhin ließ die Besatzung der Hudson eine Gelegenheit verstreichen, das Boot mit Maschinengewehrfeuer unter Beschuß zu nehmen, was ihr später einen scharfen Verweis einbrachte.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | Der Hudson ging der Treibstoff zur Neige, und sie mußte zu ihrem Stützpunkt zurückkehren. Obwohl U 573 tauchunklar war, entkam Heinsohn allen alliierten Flugzeugen und Schiffen und schaffte es nach Cartagena in Spanien, wobei ihn auf den letzten Kilometern zwei Schlepper der spanischen Marine begleiteten. Offiziell interniert, meldete Heinsohn nach Berlin, daß die Reparaturen an U 573 drei Monate in Anspruch nehmen würden und die spanischen Behörden zur Kooperation bereit seien. Doch Berlin entschied gegen eine Reparatur und überließ das Boot den Spaniern, die es instand setzten und in G 7 umtauften. Heinsohn und seine Mannschaft kehrten schließlich nach Deutschland zurück, wo sie neue Aufgaben erhielten. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 476, 750.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 750.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 350.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 95.
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 750. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 95. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 47, 223.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 47, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 48. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 48.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 248. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 248.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 168 - 173.
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 168 – 173.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 572]] ← U 573 → [[U 574]]
 
[[U 572]] ← U 573 → [[U 574]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:17 Uhr

U 572 ← U 573 → U 574

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 573
Typ: VII C
Bauauftrag: 24.10.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 549
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 08.06.1940
Stapellauf: 17.04.1941
Indienststellung: 05.06.1941
Kommandant: Heinrich Heinsohn
Feldpostnummer: M - 42 508
Kommandanten
05.06.1941 - 02.05.1942 Kapitänleutnant - Heinrich Heinsohn
Flottillen
05.06.1941 - 00.09.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
00.09.1941 - 31.12.1941 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
01.01.1942 - 02.05.1942 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
27.09.1941 - 28.09.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Farsund
29.09.1941 - 15.11.1941 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in St. Nazaire
U 573, unter Kapitänleutnant Heinrich Heinsohn, lief am 27.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und südwestlich Neufundland. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Mordbrenner. Nach 49 Tage und zurückgelegten 5.970 sm über und 109 sm unter Wasser, lief U 573 am 15.11.1941 in St. Nazaire ein.
U 573 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.12.1941 - 09.12.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
11.12.1941 - 27.12.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Messina
28.12.1941 - 30.12.1941 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Pola
U 573, unter Kapitänleutnant Heinrich Heinsohn, lief am 07.12.1941 von St. Nazaire aus. Am 09.12.1941 mußte das Boot wegen Wassereinbruch durch Rohr V und einer Ölspur, zurück nach St. Nazaire. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte es westlich von Gibraltar, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 20.12.1941, im Mittelmeer, vor der Küste Ägyptens und der Cyrenaika. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Der Rückmarsch führte über Messina (Marschanweisungen sowie Lotse an Bord), nach Pola. Nach 23 Tage und zurückgelegten 3.710,2 sm über und 112,5 sm unter Wasser, lief U 573 am 30.12.1941 in Pola ein.
U 573 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.289 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
02.02.1942 - 06.03.1942 Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Pola
U 573, unter Kapitänleutnant Heinrich Heinsohn, lief am 02.02.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im östlichen Mittelmeer. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.184,5 sm über und 401,8 sm unter Wasser, lief U 573 am 06.03.1942 wieder in Pola ein.
U 573 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
19.04.1942 - 02.05.1942 Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Cartagena
U 573, unter Kapitänleutnant Heinrich Heinsohn, lief am 19.04.1942 von Pola aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 13 Tagen, mußte U 573, nach schweren Fliegerbombenschäden, in einen spanischen Hafen einlaufen. Das Boot wurde interniert und später an Spanien verkauft.
U 573 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 01.05.1942
Letzter Kommandant: Heinrich Heinsohn
Ort: Mittelmeer
Position: 37° 00' Nord - 01° 00' Ost
Planquadrat: CH 7364
Verlust durch: Nach schweren Beschädigungen an die spanische Marine verkauft
Tote: 0
Überlebende: 44
Klick hier → Besatzungsliste U 573
Verlustursache im Detail
U 573 wurde am 01.05.1942 im Mittelmeer nordwestlich von Algier durch die Lockheed Hudson M (Trevor-Montague Brent) der britischen RAF Squadron 233 durch Wasserbomben schwer beschädigt. Das U-Boot konnte noch mit letzter Kraft den Hafen von Cartagena/Spanien erreichen. Dort wurde die Besatzung interniert. Das Boot wurde am 02.08.1942 von der spanischen Marine für 1.5 Millionen Reichsmark gekauft und am 15.11.1947 als spanisches G 7 in Dienst gestellt. 1960 wurde es in S 1 umbenannt und am 02.05.1970 außer Dienst gestellt und abgewrackt.
U 573 konnte auf 4 Unternehmung 1 Schiffe mit 5.289 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 01.05.42 im Mittelmeer nordwestlich von Algier durch die Hudson M der britischen 233. Squadron mit drei Wasserbomben schwer beschädigt. Die Flugzeugbesatzung beobachtete, wie das U-Boot durch die Detonation hochgeworfen wurde und dann über das Heck abtauchte. Sofort bildete sich eine große Öllache, in der senkrecht der Bug des U-Bootes aus dem Wasser ragte. Kurz darauf tauchte U 573 im steilen Winkel wieder auf. Die Hudson mußte wegen Treibstoffmangels abdrehen, deshalb flog man auch keinen Angriff mehr, da das Sinken des U-Bootes angenommen wurde. Vorher konnte man beobachten, daß ein Teil der U-Boot-Besatzung an Deck erschien, ohne ihre Flakgeschütze zu besetzen. Sie gestikulierten mit Armen und Händen. Die Flugzeugbesatzung war der Annahme, daß sich das U-Boot ergeben würde. U 573 war zwar tauchunklar, konnte aber am 02.05.42 in Cartagena einlaufen, dort wurden Besatzung und Boot interniert.
Am 02.08.42 von der spanischen Marine für 1,5 Millionen Reichsmark gekauft, und am 15.11.47 als spanisches G 7 wieder in Dienst genommen. Am 15.06.60 in S-1 umbenannt, wurde das Boot am 02.05.70 außer Dienst gestellt und zum Abwracken verkauft. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 48.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 1. Mai sichtete eine von Sergeant Brent geflogene Hudson der britischen Squadron 233 in einer Höhe von etwa 520 Metern U 573 unter Heinrich Heinsohn. Das Flugzeug griff im Sturzflug an und warf drei auf 7,5 Meter eingestellte Wasserbomben ab. Eine Bombe explodierte nicht, doch die anderen beiden richteten U 573 übel zu. Bald darauf sah die Besatzung der Hudson etwa zehn Mann mit erhobenen Händen auf der Brücke des Bootes. Daraufhin ließ die Besatzung der Hudson eine Gelegenheit verstreichen, das Boot mit Maschinengewehrfeuer unter Beschuß zu nehmen, was ihr später einen scharfen Verweis einbrachte.
Der Hudson ging der Treibstoff zur Neige, und sie mußte zu ihrem Stützpunkt zurückkehren. Obwohl U 573 tauchunklar war, entkam Heinsohn allen alliierten Flugzeugen und Schiffen und schaffte es nach Cartagena in Spanien, wobei ihn auf den letzten Kilometern zwei Schlepper der spanischen Marine begleiteten. Offiziell interniert, meldete Heinsohn nach Berlin, daß die Reparaturen an U 573 drei Monate in Anspruch nehmen würden und die spanischen Behörden zur Kooperation bereit seien. Doch Berlin entschied gegen eine Reparatur und überließ das Boot den Spaniern, die es instand setzten und in G 7 umtauften. Heinsohn und seine Mannschaft kehrten schließlich nach Deutschland zurück, wo sie neue Aufgaben erhielten. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 750.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 750. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 95. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 47, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 48. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 248. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 168 - 173.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 572 ← U 573 → U 574