Aktionen

U 647: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 646]] ← U 647 → [[U 648]]
 
[[U 646]] ← U 647 → [[U 648]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 147
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 29.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 16.09.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 05.11.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Willi Hertin]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 799
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || 05.11.1942 - 28.07.1943 || Kapitänleutnant || [[Willi Hertin]]
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 05.11.1942 - 31.05.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
! Datenblatt:
|-
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 647'''
| || 01.06.1943 - 28.07.1943 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 06.11.1942 - 09.11.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 11.11.1942 - 01.12.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Baunummer: || 147
 
|-
 
|-
| || 03.12.1942 - 04.12.1942 || Saßnitz || Einzelausbildung in See.
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || 04.12.1942 - 09.12.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 29.12.1941
 
|-
 
|-
| || 10.12.1942 - 14.12.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.09.1941
 
|-
 
|-
| || 15.12.1942 - 18.12.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 05.11.1942
 
|-
 
|-
| || 19.12.1942 - 26.01.1943 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Willi Hertin]]
 
|-
 
|-
| || 27.01.1943 - 31.01.1943 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 799
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 07.02.1943 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]]. Kollision mit [[U 307]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.02.1943 - 10.02.1943 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 12.02.1943 - 22.04.1943 || Hamburg || Reparatur des Vorschiff und Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.04.1943 - 26.04.1943 || Hamburg || Flak- und Modelltorpedoschießen.
+
| 05.11.1942 - 28.07.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Willi Hertin]]
 
|-
 
|-
| || 27.04.1943 - 27.04.1943 || Kiel || [[Entmagnetisieren]] und Druckdockerprobung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.04.1943 - 07.05.1943 || Libau || Erprobungen beim [[TEK]]. Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 08.05.1943 - 14.05.1943 || Libau || Einbau eines neuen Seitenruders.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.05.1943 - 17.05.1943 || Swinemünde || Flakausbildung.
+
| 05.11.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 18.05.1943 - 20.05.1943 || Gotenhafen || Taucherprobungen mit neuem Turm.
+
| 01.06.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 21.05.1943 - 31.05.1943 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 03.06.1943 || Hela || Einzelausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.06.1943 - 06.06.1943 || Kiel || Kolbenschüsse zur Feststellung von Beanstandungen. Aus- und Einbau
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || || || MG C/38 und Erprobungen der Zwillingsflak G/38.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.06.1943 - 24.06.1943 || Hamburg || Aufbau der Vierlingsflak und Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| 22.07.1943 - 24.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - 29.06.1943 || Swinemünde || Ausbildung an der Vierlingsflak.
+
| 25.07.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - 11.07.1943 || Kiel || Einbau von [[Aphrodite]], Änderungen Vierlingsflak. Überholung [[GHG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.07.1943 - 15.07.1943 || Kiel || Erprobungen des [[GHG]] und des [[Fu.M.B.]] Ausrüstung.
+
| || colspan="3" | U 647, unter Kapitänleutnant [[Willi Hertin]], lief am 22.07.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, befand sich das Boot, auf dem Ausmarsch und ist seit dem, im Nordatlantik, zwischen Island und den Färöer-Inseln, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || 16.07.1943 - 17.07.1943 || Kiel || Auswechseln Backbordschraube bei den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerken]].
+
| || colspan="3" | U 647 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 17.07.1943 - 20.07.1943 || Kiel || Erprobung des [[Fu.M.B.]], Modelltorpedoschießen und Restausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 647 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| Datum: || colspan="3" | 28.07.1943
 
|-
 
|-
| || 22.07.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 24.07.1943 - Kristiansand
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Willi Hertin]]
 
|-
 
|-
| || 25.07.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 28.07.1943 - Verlust des Bootes
+
| Ort: || colspan="3" | Nordsee
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 64° 00' Nord - 01° 30' W
 
 
U 647, unter Kapitänleutnant [[Willi Hertin]], lief am 22.07.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, befand sich das Boot, auf dem Ausmarsch und ist seit dem, im Nordatlantik, zwischen Island und den Färöer Inseln, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
 
 
'''Chronik 22.07.1943 – 28.07.1943:''' (die Chronikfunktion für U 647 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (AF 4844)
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 647
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[28.07.1943]]
+
| Tote: || colspan="3" | 48
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Willi Hertin]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordsee
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || (59°53,30' Nord - 02°23,02' Ost)
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 647|Klick hier → Besatzungsliste U 647]]'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || (AN 2814)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Unbekannt
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 48
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| colspan="3" | U 647 ist seit dem 28.07.1943 im Nordatlantik östlich der Shetland Inseln aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 647 meldete sich zuletzt am 28.07.1943 aus Position 64° 00' Nord - 01° 30' West, Es befand sich auf dem Weg Richtung Nordatlantik durch die Islandpassage. Als das Boot danach wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung zum 09.08.1943 als vermisst geführt. Da für die Versenkung kein alliierter Angriff verantwortlich war, gibt es derzeit keine plausible Erklärung für den Verlust. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 223).
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
U 647 ist seit dem 28.07.1943 im Nordatlantik östlich der Shetland Inseln aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot meldete sich zuletzt am 28.07.1943. Es ist seit diesem Tag verschollen. Vermutlich sank es durch einen [[Mine|Minentreffer]] oder einen Tauchunfall. Die CELTIC SURVEYOR hat am 22.7.1977 in der Nähe der Shetland Inseln mit ihrem Side Scan Sonar ein U-Boot Wrack in 900 m Tiefe entdeckt. Position 59°55' 57" Nord 02°23'18.0" Ost. Das Sonarbild zeigt die Umrisse eines VIIc Bootes mit einem erheblichen Schaden am Bug. Dabei könnte es sich um U 647 handeln.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Die CELTIC SURVEYOR hat am 22.7.1977 in der Nähe der Shetland Inseln mit ihrem Side Scan Sonar ein U-Boot Wrack in 900 m Tiefe entdeckt. Position 59° 55' 57" Nord - 02° 23'18.0" Ost. Das Sonarbild zeigt die Umrisse eines VII C Bootes mit einem erheblichen Schaden am Bug. Dabei könnte es sich um U 647 handeln.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEIM VERLUST DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (48)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Beister, Willi]] || [[Bernhardi, Rudolf-Hugo]] || [[Buss, Herbert]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Cyron, Valentin]] || [[Erken, Hermann]] || [[Fackler, Heinrich]]
+
| colspan="3" | Zitat: Zwischen dem 28.07.43 und 03.08.43 im Nordatlantik östlich der Shetland-Inseln verschollen. Der letzte Funkspruch des Bootes erfolgte am 28.07.43. Vermutlich ist das Boot auf eine Mine gelaufen oder durch eine Tauchpanne gesunken. 1977 wurde ein deutsches U-Boot-Wrack in der Nähe der Shetlands gefunden, das U 647 sein könnte. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Feiler, Karl]] || [[Folkerts, Arnold]] || [[Geiss, Rudi]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 124.
 
|-
 
|-
| || [[Glassmeyer, Alfons]] || [[Goller, Karl]] || [[Gollnick, Werner]]
+
| ||
|-
 
| || [[Härtel, Heinz]] || [[Hausmann, Friedrich]] || [[Heimberger, Josef]]
 
|-
 
| || [[Henke, Helmut (U 647)|Henke, Helmut]] || [[Willi Hertin|Hertin, Willi]] || [[Hoppe, Franz]]
 
|-
 
| || [[Jackstein, Hans]] || [[Jahn, Werner]] || [[Jazosch, Ernst]]
 
|-
 
| || [[Klarmann, Heinz]] || [[Klinzing, Alfred]] || [[Köbscholl, Alfred]]
 
|-
 
| || [[Köllmer, Walter]] || [[Konsek, Franz]] || [[Kowalczyk, Anton]]
 
|-
 
| || [[Krug, Johannes (U 647)|Krug, Johannes]] || [[Kuberg, Alfred]] || [[Kuczava, Fritz-Karl]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Lerche, Willi]] || [[Mischewski, Herbert]] || [[Müller, Hermann (U 647)|Müller, Hermann]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Ohlendorf, Manfred]] || [[Pieck, Hans-Norbert]] || [[Pretzel, Heinz]]
+
| colspan="3" | Zitat: Das neue VII-Boot U 647 unter Willi Hertin, das gemeinsam mit [[U 489]] aus Kiel ausgelaufen war, hatte Befehl, vor Grönland einen Funkverkehr vorzutäuschen, und sollte sich melden, sobald es eine bestimmte Position südlich von Island passiert hatte. Hertin mußte in der Nähe gewesen sein, als [[U 489]] sank, aber er meldete sich damals und auch später nicht mehr. Folglich bleibt der Verlust von U 647 mysteriös. Möglicherweise wurde Hertin von einem alliierten Flugzeug oder Überwasserschiff, das zu selben Zeit  [[U 489]] angriff, versenkt, oder er lief auf eine britische Mine in der Straße zwischen Island und den Färöer-Inseln. Am 11. August vermerkte die U-Boot-Führung, daß weder U 647 noch der Tanker [[U 489]] antworteten, und nahm deshalb an, beide seien verloren. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Reutner, Rudolf]] || [[Rösnik, Reinhard]] || [[Sander, Herbert]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 466.
|-
 
| || [[Schieben, Heinrich]] || [[Schmidt, Ludwig (U 647)|Schmidt, Ludwig]] || [[Schramm, Erich|Dr. Schramm, Erich]]
 
|-
 
| || [[Stahl, Klaus]] || [[Stahlschmidt, Arnold]] || [[Völkel, Heinz-Adolf]]
 
|-
 
| || [[Wauer, Horst]] || [[Wernekenschnieder, Hans]] || [[Zonnack, Rudolf]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (1 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Röhner, Karl]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 466. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 98. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 92, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 455, 465, 466.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 124. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 222. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 98.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 272 - 273. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 92, 223.
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 124.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 272 – 273.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 646]] ← U 647 → [[U 648]]
 
[[U 646]] ← U 647 → [[U 648]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 11:56 Uhr

U 646 ← U 647 → U 648

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 647
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 147
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 29.12.1941
Stapellauf: 16.09.1941
Indienststellung: 05.11.1942
Kommandant: Willi Hertin
Feldpostnummer: M - 49 799
Kommandanten
05.11.1942 - 28.07.1943 Kapitänleutnant - Willi Hertin
Flottillen
05.11.1942 - 31.05.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.06.1943 - 28.07.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
22.07.1943 - 24.07.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
25.07.1943 - 28.07.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 647, unter Kapitänleutnant Willi Hertin, lief am 22.07.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, befand sich das Boot, auf dem Ausmarsch und ist seit dem, im Nordatlantik, zwischen Island und den Färöer-Inseln, aus unbekannter Ursache verschollen.
U 647 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 28.07.1943
Letzter Kommandant: Willi Hertin
Ort: Nordsee
Position: 64° 00' Nord - 01° 30' W
Planquadrat: (AF 4844)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 48
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 647
Verlustursache im Detail
U 647 ist seit dem 28.07.1943 im Nordatlantik östlich der Shetland Inseln aus unbekannter Ursache verschollen.
U 647 meldete sich zuletzt am 28.07.1943 aus Position 64° 00' Nord - 01° 30' West, Es befand sich auf dem Weg Richtung Nordatlantik durch die Islandpassage. Als das Boot danach wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung zum 09.08.1943 als vermisst geführt. Da für die Versenkung kein alliierter Angriff verantwortlich war, gibt es derzeit keine plausible Erklärung für den Verlust. (Dr. Axel Niestlé - S. 223).
Die CELTIC SURVEYOR hat am 22.7.1977 in der Nähe der Shetland Inseln mit ihrem Side Scan Sonar ein U-Boot Wrack in 900 m Tiefe entdeckt. Position 59° 55' 57" Nord - 02° 23'18.0" Ost. Das Sonarbild zeigt die Umrisse eines VII C Bootes mit einem erheblichen Schaden am Bug. Dabei könnte es sich um U 647 handeln.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Zwischen dem 28.07.43 und 03.08.43 im Nordatlantik östlich der Shetland-Inseln verschollen. Der letzte Funkspruch des Bootes erfolgte am 28.07.43. Vermutlich ist das Boot auf eine Mine gelaufen oder durch eine Tauchpanne gesunken. 1977 wurde ein deutsches U-Boot-Wrack in der Nähe der Shetlands gefunden, das U 647 sein könnte. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 124.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das neue VII-Boot U 647 unter Willi Hertin, das gemeinsam mit U 489 aus Kiel ausgelaufen war, hatte Befehl, vor Grönland einen Funkverkehr vorzutäuschen, und sollte sich melden, sobald es eine bestimmte Position südlich von Island passiert hatte. Hertin mußte in der Nähe gewesen sein, als U 489 sank, aber er meldete sich damals und auch später nicht mehr. Folglich bleibt der Verlust von U 647 mysteriös. Möglicherweise wurde Hertin von einem alliierten Flugzeug oder Überwasserschiff, das zu selben Zeit U 489 angriff, versenkt, oder er lief auf eine britische Mine in der Straße zwischen Island und den Färöer-Inseln. Am 11. August vermerkte die U-Boot-Führung, daß weder U 647 noch der Tanker U 489 antworteten, und nahm deshalb an, beide seien verloren. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 466.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 466. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 98. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 92, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 124. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 222. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 272 - 273. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 646 ← U 647 → U 648