Aktionen

U 514: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 513]] - - [[U 514]] - - [[U 515]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 513]] U 514 [[U 515]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.02.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 310
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 501 - U 524
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 29.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 18.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 24.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans-Jürgen Auffermann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 27 254
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 24.01.1942 - 08.07.1943 || Kapitänleutnant || [[Hans-Jürgen Auffermann]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 514'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.02.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 24.01.1942 - 31.08.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 08.07.1943 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 310
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 29.04.1941
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 18.11.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.01.1942 - 26.01.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.01.1942
 
|-
 
|-
| || 27.01.1943 - 29.01.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Jürgen Auffermann]]
 
|-
 
|-
| || 30.01.1942 - 10.04.1942 || Kiel || Im Eis fest.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 27 254
 
|-
 
|-
| || 11.04.1942 - 22.04.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.04.1942 - 25.04.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 26.04.1942 - 22.05.1942 || Danzig || Eisschäden in der [[Holmwerft]] beseitigt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.05.1942 - 25.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 24.01.1942 - 08.07.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Jürgen Auffermann]]
 
|-
 
|-
| || 26.05.1942 - 28.05.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.05.1942 - 30.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 31.05.1942 - 12.06.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.06.1942 - 20.06.1943 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 24.01.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || 22.06.1942 - 30.06.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 01.09.1942 - 08.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 02.07.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.07.1942 - 04.08.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG]].
+
| ||
|-
 
| || 05.08.1942 - 07.08.1942 || Hamburg || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
 
|-
 
|-
| || 08.08.1942 - 11.08.1942 || Kiel || Restausrüstung, [[Funkbeschickung]], [[Entmagnetisieren]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.08.1942 - 13.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 15.08.1942 - 09.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.08.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 13.08.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.08.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 09.11.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 514, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Auffermann]], lief am 12.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Trinidad. Nach 89 Tagen und zurückgelegten 13.390 sm, lief U 514 am 09.11.1942 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 514 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 9.152 BRT versenken und 3 Schiff mit 13.660 BRT beschädigen.
 
 
U 514, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Auffermann]], lief am 12.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Trinidad. Es konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 17.354 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.458 BRT beschädigen. Nach 89 Tagen und zurückgelegten 13.390 sm, lief U 514 am 09.11.1942 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 06.09.1942 - die britische || ''[[Helen Forsey|HELEN FORSEY]]'' || 167 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 514 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 11.09.1942 - die kanadische || ''[[Cornwallis|CORNWALLIS]]'' || 5.458 BRT (b.)
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 514 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 15.09.1942 - die britische || ''[[Kioto|KIOTO]]'' || 3.297 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.09.1942 - die brasilianische || ''[[Ozório|OZÓRIO]]'' || 2.730 BRT
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 28.09.1942 - die brasilianische || ''[[Lages|LAGES]]'' || 5.472 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.10.1942 - die amerikanische || ''[[Steel Scientist|STEEL SCIENTIST]]'' || 5.688 BRT
+
| 09.12.1942 - 12.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 514, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Auffermann]], lief am 09.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, östlich Trinidad und bei den Azorischen Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]]. Nach 65 Tagen und zurückgelegten 9.227 sm über und 487 sm unter Wasser, lief U 514 am 12.02.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Die gute und überlegte Durchführung brachte dem Kommandanten einen schönen Anfangserfolg. Der erfolgreiche Vorstoß auf Bridgetown-Reede wird hervorgehoben.
 
 
 
'''Chronik 12.08.1942 – 09.11.1942:''' (die Chronikfunktion für U 514 ist nich nicht verfügbar)
 
 
 
[[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 514 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.177 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.093 BRT beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 09.12.1942 - Lorient || - - - - - - - - || 12.02.1943 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 514 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 514 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
U 514, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Auffermann]], lief am 09.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, östlich Trinidad und bei den Azorischen Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]]. U 514 konnte 1 Schiff mit 7.177 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.093 BRT beschädigen. Nach 65 Tagen und zurückgelegten 9.227 sm über und 487 sm unter Wasser, lief U 514 am 12.02.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.01.1943 - die britische || ''[[British Vigilance|BRITISH VIGILANCE]]'' || 8.093 BRT (b.)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.01.1943 - die amerikanische || ''[[Charles C. Pinckney|CHARLES C. PINKNEY]]'' || 7.177 BRT
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 15.04.1943 - 22.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Überlegt und richtig durchgeführte Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 09.12.1942 – 12.02.1943:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 514, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Auffermann]], lief am 15.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]], [[Elbe (U-Bootgruppe)|Elbe]] und [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 5.778 sm über und 379,5 sm unter Wasser, lief U 514 am 22.05.1943 wieder in Lorient ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 22.05.1943 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 514 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[U 514 versorgte auf dieser 3. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
 
U 514, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Auffermann]], lief am 15.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]], [[Elbe (U-Bootgruppe)|Elbe]] und [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 5.778 sm über und 379,5 sm unter Wasser, lief U 514 am 22.05.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Versorgt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.05.1943 - [[U 752]] || colspan="3" | Brennstoff und Proviant
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 514 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Angriffsmöglichkeiten konnten nicht erreicht werden, da das Boot von mehreren Sicherungsfahrzeugen abgedrängt worden ist.
 
 
 
'''Chronik 15.04.1943 – 22.05.1943:'''
 
 
 
[[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.07.1943 - 02.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 02.07.1943 - Lorient
+
| 03.07.1943 - 08.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 03.07.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 08.07.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 514, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Auffermann]], lief am 01.07.1943 von Lorient aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen diverser Defekte, wieder nach Lorient zurück. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde es, nach 6 Tagen, auf dem Ausmarsch befindlich, in der Biskaya, nordöstlich Kap Finisterre, von einem britischen Flugzeug versenkt. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (U-Bootgruppe)|Monsun]].
 
 
U 514, unter Kapitänleutnant [[Hans-Jürgen Auffermann]], lief am 01.07.1943 von Lorient aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen diverser Defekte, wieder nach Lorient zurück. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde es, nach 6 Tagen, auf dem Ausmarsch befindlich, in der Biscaya, nordöstlich Kap Finisterre, von einem britischen Flugzeug versenkt. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (U-Bootgruppe)|Monsun]].
 
 
 
'''Chronik 01.07.1943 – 08.07.1943:'''
 
 
 
[[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 514 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 514 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 514
+
| ||
|-
 
| || '''Datum:''' || [[08.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Jürgen Auffermann]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°37' Nord - 08°59 ' West
+
| Datum: || colspan="3" | 08.07.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 7914
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Jürgen Auffermann]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 54
+
| Position: || colspan="3" | 43° 37' Nord - 08° 59 ' West
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 7914
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Rakete|Raketen]]
 
 
U 514 wurde am 08.07.1943 im Nordatlantik nordöstlich von Kap Finisterre durch acht [[Rakete|Raketenbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' R der britischen [[RAF]] Squadron 224, geflogen von T. Bulloch, versenkt. Das U-Boot befand sich bei der Versenkung zwischen spanischen Fischerbooten, die die Versenkung mit ansahen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 54
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 08.07.1943 kamen ums Leben:''' (53 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Jürgen Auffermann|Auffmermann, Hans-Jürgen]] || [[Bauermann, Hans]] || [[Baumann, Willi (U 514)|Baumann, Willi]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 514|Klick hier → Besatzungsliste U 514]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Bindtner, Franz]] || [[Bittner, Hellmut-August]] || [[Braun, Heinz (U 514)|Braun, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Buschmann, Heinz]] || [[Casper, Ernst]] || [[Deubner, Georg]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Dieterich, Helmut]] || [[Drechsler, Werner]] || [[Eckardt, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Eichleitner, Egon]] || [[Ferger, Josef]] || [[Fritz, Max]]
+
| colspan="3" | U 514 wurde am 08.07.1943 im Nordatlantik nordöstlich von Kap Finisterre durch Raketen der [[Consolidated B-24 Liberator]] R (Terence-Malcolm Bulloch) der britischen [[RAF]] Squadron 224 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Goldschmidt, Heinrich]] || [[Gretges, Heinrich]] || [[Hering, Willy]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Herrmann, Heinz]] || [[Höfer, Kurt]] || [[Kaiser, Heinz (U 514)|Kaiser, Heinz]]
+
| colspan="3" | U 514 konnte auf 4 Unternehmungen 4 Schiffe mit 16.329 BRT versenken und 4 Schiffe 27.753 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Klein, Otto-Peter-Karl]] || [[König, Ernst-Rudolf|Dr. König, Ernst-Rudolf]] || [[Krayl, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krings, Fritz]] || [[Küper, Friedrich]] || [[Kuschela, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Leuschner, Hans-Joachim]] || [[Lindofsky, Robert]] || [[Loose, Günther]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 08.07.43 im Nordatlantik nordöstlich Kap Finisterre durch die Liberator R der britischen 224. Squadron mit acht Raketenbomben, von denen sechs ihr Ziel vernichtend trafen, versenkt. U 514 fuhr während des Angriffs zwischen spanischen Fischkuttern, die die Versenkung beobachteten. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Milz, Rudolf]] || [[Müller, Otto (U 514)|Müller, Otto]] || [[Pfaff, Ernst]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 112.
 
|-
 
|-
| || [[Rehder, Walter]] || [[Rother, Kurt]] || [[Ruhland, Paul-Anton]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Scharnowski, Erwin]] || [[Schulze, Willi]] || [[Schwabe, Meinfried]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Sellinski, Albin]] || [[Siemon, Eckhardt]] || [[Sindermann, Bernhard]]
+
| colspan="3" | Zitat: Alle IX-Boote der Gruppe Monsun stachen in der ersten Juliwoche von Frankreich aus in See. Alle waren mit der neuen schweren Flak-Bewaffnung ausgestattet, und alle blieben in Gruppen an der Oberfläche. Drei der neun Boote gingen kurz nach dem Auslaufen verloren:
 
|-
 
|-
| || [[Soika, Karl]] || [[Stahl, Karl]] || [[Stemmler, Kurt]]
+
| colspan="3" | Das IX-C-Boot U 514 unter Hans-Jürgen Auffermann, 28 Jahre alt, das am 3. Juli von Lorient auslief. Am sechsten Tag auf See. dem 8. Juli, sichtete eine von dem bekannten U-Boot-Killer Terence Bulloch geflogene B-24, der vorübergehend zu der britischen Squadron 244 abkommandiert war, U 514 mitten in einer Flotte spanischer Fischerboote in der Nähe des Kap Finisterre an der Oberfläche. Bulloch feuerte drei Salven Raketen ab. Entgegen der taktischen Richtlinie tauchte Auffermann, woraufhin Bulloch einen zielsuchenden [[Fido]]-Torpedo abwarf, der scheinbar fehlging. Bulloch sah das aufgewühlte Wasser und meinte, das U-Boot tauche möglicherweise wieder auf. Er warf ein Paar auf geringe Tiefe eingestellte Torpex-Wasserbomben. Diese trafen möglicherweise den fehlgegangenen Fido oder das U-Boot oder auch beide. Jedenfalls wurde von U 514 nie wieder etwas gehört. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Strugalla, Günter]] || [[Stuber, Oswald]] || [[Stuhldreher, Ewald]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 475.
 
|-
 
|-
| || [[Walter, Rudolf]] || [[Weckler, Johann]] || [[Weichold, Herbert]]
+
| ||
|-
 
| || [[Weiss, Otto]] || [[Wiesemann, Heinz]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 01.07.1943:''' (5 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Kitzel, Friedrich]] || [[Mischke, Heinz]] || [[Rohweder, Helmut]]
 
|-
 
| || [[Schatz, Erwin]] || [[Karl Schimpf|Schimpf, Karl]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Person)
 
 
|-
 
|-
| || [[Kühl, Rolf]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 475. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 18. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 67, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 797, 798, 800.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 112. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 220 - 221. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 128, 171, 187, 191, 192, 193, 194, 195, 350, 475.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 109 - 116. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 18.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121  Seite 67, 230.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 112.
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 220 – 221.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 109 - 116.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 513]] - - [[U 514]] - - [[U 515]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 513]] U 514 [[U 515]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:46 Uhr

U 513 ← U 514 → U 515

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 514
Typ: IX C
Bauauftrag: 14.02.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 310
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 29.04.1941
Stapellauf: 18.11.1941
Indienststellung: 24.01.1942
Kommandant: Hans-Jürgen Auffermann
Feldpostnummer: M - 27 254
Kommandanten
24.01.1942 - 08.07.1943 Kapitänleutnant - Hans-Jürgen Auffermann
Flottillen
24.01.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.09.1942 - 08.07.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
12.08.1942 - 13.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
15.08.1942 - 09.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 514, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Auffermann, lief am 12.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Trinidad. Nach 89 Tagen und zurückgelegten 13.390 sm, lief U 514 am 09.11.1942 in Lorient ein.
U 514 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 9.152 BRT versenken und 3 Schiff mit 13.660 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
09.12.1942 - 12.02.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 514, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Auffermann, lief am 09.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, östlich Trinidad und bei den Azorischen Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Delphin. Nach 65 Tagen und zurückgelegten 9.227 sm über und 487 sm unter Wasser, lief U 514 am 12.02.1943 wieder in Lorient ein.
U 514 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.177 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.093 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
15.04.1943 - 22.05.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 514, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Auffermann, lief am 15.04.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Amsel, Specht, Fink, Elbe und Elbe 1. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 5.778 sm über und 379,5 sm unter Wasser, lief U 514 am 22.05.1943 wieder in Lorient ein.
U 514 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
01.07.1943 - 02.07.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
03.07.1943 - 08.07.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 514, unter Kapitänleutnant Hans-Jürgen Auffermann, lief am 01.07.1943 von Lorient aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen diverser Defekte, wieder nach Lorient zurück. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde es, nach 6 Tagen, auf dem Ausmarsch befindlich, in der Biskaya, nordöstlich Kap Finisterre, von einem britischen Flugzeug versenkt. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppe Monsun.
U 514 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 08.07.1943
Letzter Kommandant: Hans-Jürgen Auffermann
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 37' Nord - 08° 59 ' West
Planquadrat: BF 7914
Verlust durch: Raketen
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 514
Verlustursache im Detail
U 514 wurde am 08.07.1943 im Nordatlantik nordöstlich von Kap Finisterre durch Raketen der Consolidated B-24 Liberator R (Terence-Malcolm Bulloch) der britischen RAF Squadron 224 versenkt.
U 514 konnte auf 4 Unternehmungen 4 Schiffe mit 16.329 BRT versenken und 4 Schiffe 27.753 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 08.07.43 im Nordatlantik nordöstlich Kap Finisterre durch die Liberator R der britischen 224. Squadron mit acht Raketenbomben, von denen sechs ihr Ziel vernichtend trafen, versenkt. U 514 fuhr während des Angriffs zwischen spanischen Fischkuttern, die die Versenkung beobachteten. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 112.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Alle IX-Boote der Gruppe Monsun stachen in der ersten Juliwoche von Frankreich aus in See. Alle waren mit der neuen schweren Flak-Bewaffnung ausgestattet, und alle blieben in Gruppen an der Oberfläche. Drei der neun Boote gingen kurz nach dem Auslaufen verloren:
Das IX-C-Boot U 514 unter Hans-Jürgen Auffermann, 28 Jahre alt, das am 3. Juli von Lorient auslief. Am sechsten Tag auf See. dem 8. Juli, sichtete eine von dem bekannten U-Boot-Killer Terence Bulloch geflogene B-24, der vorübergehend zu der britischen Squadron 244 abkommandiert war, U 514 mitten in einer Flotte spanischer Fischerboote in der Nähe des Kap Finisterre an der Oberfläche. Bulloch feuerte drei Salven Raketen ab. Entgegen der taktischen Richtlinie tauchte Auffermann, woraufhin Bulloch einen zielsuchenden Fido-Torpedo abwarf, der scheinbar fehlging. Bulloch sah das aufgewühlte Wasser und meinte, das U-Boot tauche möglicherweise wieder auf. Er warf ein Paar auf geringe Tiefe eingestellte Torpex-Wasserbomben. Diese trafen möglicherweise den fehlgegangenen Fido oder das U-Boot oder auch beide. Jedenfalls wurde von U 514 nie wieder etwas gehört. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 475.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 475. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 18. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 67, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 112. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 220 - 221. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 109 - 116. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 513 ← U 514 → U 515