Aktionen

U 486: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 485]] - - [[U 486]] - - [[U 487]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 485]] U 486 [[U 487]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 465 - U 486
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 321
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 08.05.1943
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 12.02.1944
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 22.03.1944
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Gerhard Meyer]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 011
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 22.03.1944 - 12.04.1945 || Oberleutnant zur See || [[Gerhard Meyer]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 486'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 22.03.1944 - 31.10.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - 12.04.1945 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 465 - U 486
 
|-
 
|-
| ||
+
| Baunummer: || colspan="3" | 321
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 08.05.1943
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 12.02.1944
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.03.1944 - 26.03.1944 || Kiel || Einräumen des Bootes und der Unterkünfte.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.03.1944
 
|-
 
|-
| || 27.03.1944 - 08.04.1944 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Meyer]]
 
|-
 
|-
| || 09.04.1944 - 13.04.1944 || Swinemünde || Ausbildung an der Flakschule.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 011
 
|-
 
|-
| || 13.04.1944 - 19.04.1944 || Danzig || Ausbessern der [[Alberich|Alberichhaut]] in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.04.1944 - 25.04.1944 || Pillau || Fahrübungen bei der [[20. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 27.04.1944 - 29.04.1944 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.04.1944 - 11.05.1944 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 22.03.1944 - 12.04.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Gerhard Meyer]]
 
|-
 
|-
| || 12.05.1944 - 13.05.1944 || Danzig || Ausbessern der [[Alberich|Alberichhaut]] in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.05.1944 - 17.05.1944 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 18.05.1944 - 20.05.1944 || Danzig || Reparatur der Steuerbordschraube in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.05.1944 - 07.06.1944 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 22.03.1944 - 31.10.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 08.06.1944 - 22.06.1944 || Pillau || Vortaktische Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| 01.11.1944 - 12.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 23.06.1944 - 12.07.1944 || Libau || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.07.1944 - 14.07.1944 || Ostsee || Beölungsübung mit [[U 297]] und [[U 485]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1944 - 22.07.1944 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 23.07.1944 - 24.07.1944 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.07.1944 - 30.07.1944 || Kiel || Aufräumarbeiten nach Fliegerangriff in Stadt und Werft.
+
| 07.11.1944 - 09.11.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 30.07.1944 - 01.08.1944 || Ostsee || Marsch nach Gotenhafen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944 - 30.09.1944 || Gotenhafen || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Gotenhafen)|Deutschen Werken AG]].
+
| || colspan="3" | U 486, unter Oberleutnant zur See  [[Gerhard Meyer]], lief am 07.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 09.11.1944 lief U 486 in Horten ein. Dort führte das Boot Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 09.10.1944 || Swinemünde || Ausbildung an der Flakschule.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.10.1944 - 26.10.1944 || Flensburg || Ausbesserung der [[Alberich|Alberichhaut]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
|-
 
| || 28.10.1944 - 06.11.1944 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 17.11.1944 - 19.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 20.11.1944 - 20.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.11.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 09.11.1944 - Horten
+
| 26.11.1944 - 27.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 486, unter Oberleutnant zur See  [[Gerhard Meyer]], lief am 07.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 09.11.1944 lief U 486 in Horten ein. Dort führte das Boot Tauch- und [[Schnorchel|Schnorchelübungen]] im Oslofjord durch.
 
 
 
'''Chronik 07.11.1944 – 09.11.1944:''' (die Chronikfunktion für U 486 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[07.11.1944]] - [[08.11.1944]] - [[09.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 486, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Meyer]], lief am 17.11.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Ergänzungen), und Egersund (Bereitschaft), nach Bergen. Am 27.11.1944 lief U 486 in Bergen ein.
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 17.11.1944 - Horten || - - - - - - - - || 19.11.1944 - Kristiansand
 
 
|-
 
|-
| || 20.11.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 20.11.1944 - Egersund
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 26.11.1944 - Egersund || - - - - - - - - || 27.11.1944 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 28.11.1944 - 15.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
 
U 486, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Meyer]], lief am 17.11.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Ergänzungen), und Egersund (Bereitschaft), nach Bergen. Am 27.11.1944 lief U 486 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 17.11.1944 – 27.11.1944:'''
 
 
 
[[17.11.1944]] - [[18.11.1944]] - [[19.11.1944]] - [[20.11.1944]] - [[21.11.1944]] - [[22.11.1944]] - [[23.11.1944]] - [[24.11.1944]] - [[25.11.1944]] - [[26.11.1944]] - [[27.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 486, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Meyer]], lief am 28.11.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Orkney Inseln, im Nordkanal und dem Ärmelkanal. Nach 48 Tagen, lief U 486 am 15.01.1945 wieder in Bergen ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 28.11.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 15.01.1945 - Bergen
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 486 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 17.651 BRT und 1 Fregatte mit 1.085 t versenken sowie 1 Fregatte mit 1.085 t beschädigen.  
 
 
U 486, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Meyer]], lief am 28.11.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Orkney Inseln, im Nordkanal und dem Ärmelkanal. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 17.651 BRT sowie 1 Fregatte mit 1.085 ts versenken sowie 1 Fregatte mit 1.085 ts beschädigen. Nach 48 Tagen, lief U 486 am 15.01.1945 wieder in Bergen ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:
 
 
|-
 
|-
| || 18.12.1944 - die britische || ''[[Silverlaurel|SILVERLAUREL]]'' || 6.142 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 486 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 24.12.1944 – die belgische || ''[[Leopoldville|LEOPOLDVILLE]]'' || 11.509 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 486 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 26.12.1944 - die britische || ''[[HMS Capel (K.470)|HMS CAPEL (K.470)]]'' || 1.085 ts
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.12.1944 - die britische || ''[[HMS Affleck (K.462)|HMS AFFLECK (K.462)]]'' || 1.085 ts (b.)
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.04.1945 - 12.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
 
'''Chronik 28.11.1944 – 15.01.1945:'''
 
 
 
[[28.11.1944]] - [[29.11.1944]] - [[30.11.1944]] - [[01.12.1944]] - [[02.12.1944]] - [[03.12.1944]] - [[04.12.1944]] - [[05.12.1944]] - [[06.12.1944]] - [[07.12.1944]] - [[08.12.1944]] - [[09.12.1944]] - [[10.12.1944]] - [[11.12.1944]] - [[12.12.1944]] - [[13.12.1944]] - [[14.12.1944]] - [[15.12.1944]] - [[16.12.1944]] - [[17.12.1944]] - [[18.12.1944]] - [[19.12.1944]] - [[20.12.1944]] - [[21.12.1944]] - [[22.12.1944]] - [[23.12.1944]] - [[24.12.1944]] - [[25.12.1944]] - [[26.12.1944]] - [[27.12.1944]] - [[28.12.1944]] - [[29.12.1944]] - [[30.12.1944]] - [[31.12.1944]] - [[01.01.1945]] - [[02.01.1945]] - [[03.01.1945]] - [[04.01.1945]] - [[05.01.1945]] - [[06.01.1945]] - [[07.01.1945]] - [[08.01.1945]] - [[09.01.1945]] - [[10.01.1945]] - [[11.01.1945]] - [[12.01.1945]] - [[13.01.1945]] - [[14.01.1945]] - [[15.01.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 486, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Meyer]], lief am 09.04.1945 von Bergen aus. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch, als es wegen Schnorchelproblemen nach Bergen zurückkehren mußte. Es wurde dabei, nordwestlich von Bergen, von einem britischen U-Boot versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 09.04.1945 - Bergen || - - - - - - - - || 12.04.1945 - Verlust des Bootes
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 486 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 486, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Meyer]], lief am 09.04.1945 von Bergen aus. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch, als es wegen [[Schnorchel|Schnorchelproblemen]] nach Bergen zurückkehren mußte. Es wurde dabei, nordwestlich von Bergen, von einem britischen U-Boote versenkt.
 
 
 
'''Chronik 09.04.1945 – 12.04.1945:'''
 
 
 
[[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 496 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 486
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[12.04.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Gerhard Meyer]]
+
| Datum: || colspan="3" | 12.04.1945
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordsee
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Meyer]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 60°44' Nord - 04°39' Ost
+
| Ort: || colspan="3" | Nordsee
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AN 2416
+
| Position: || colspan="3" | 60° 44' Nord - 04° 39' Ost
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[HMS Tapir (P.335)|HMS TAPIR (P.335)]]''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AN 2416
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 48
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Tote: || colspan="3" | 48
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
U 486 wurde am 12.04.1945 in der Nordsee nordwestlich von Bergen durch zwei [[Torpedo|Torpedos]] des britischen U-Bootes ''[[HMS Tapir (P.335)|HMS TAPIR (P.335)]]'' versenkt. Das britische U-Boot griff mit acht Torpedos an, von denen zwei trafen. Eine 200 m hohe Sprengsäule stieg in den Himmel und schleuderte teile des getroffenen U-Bootes in die Luft. Nach dem zweiten Treffer war U 486 verschwunden.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 486|Klick hier → Besatzungsliste U 486]]'''
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 12.04.1945 kamen ums Leben:''' (48 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Achtstein, Willi]] || [[Adlon, Alfons]] || [[Axmann, Josef]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Baake, Robert]] || [[Bayer, Franz (U 486)|Bayer, Franz]] || [[Bender, Erwin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Berger, Johann]] || [[Bering, Hans-Gerhard]] || [[Bernhardt, Friedrich (U 486)|Bernhardt, Friedrich]]
+
| colspan="3" | U 486 wurde am 12.04.1945 in der Nordsee nordwestlich von Bergen durch Torpedos des britischen U-Bootes >>[[HMS Tapir (P.335)]]<< (Lt. John-Charles-Young Roxburgh) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Bernholz, Walter]] || [[Bichler, Josef]] || [[Binner, Artur-Fritz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bochröder, Rudi]] || [[Böhnke, Ernst]] || [[Börsch, Alois]]
+
| colspan="3" | U 486 konnte auf 2 Unternehmungen 2 Schiffe mit zusammen 17.651 BRT und 1 Fregatte mit 1.085 t versenken sowie 1 Fregatte mit 1.085 t beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Broda, Fritz]] || [[Brücken, Siegbert]] || [[Büchler, Eduard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Büttner, Günther]] || [[Dacanal, Emil-Otto]] || [[Demuth, Georg]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Dittrich, Bernhard]] || [[Dorgerloh, Joachim]] || [[Drescher, Werner]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 12.04.45 um 07:57 h im Nordmeer nordwestlich von Bergen durch einen Torpedo des britischen U-Bootes >>Tapir<< (Lt. J.C. Roxbourgh) vernichtet. >>Tapir<< schoß einen Fächer von acht Mk-VII-Torpedos nur vier Minuten nach der Sichtung von U 486. Ein Torpedo traf das U-Boot mittschiffs. Eine Rauchsäule wuchs etwa 200 Meter in den Himmel. Sprengteile schleuderten durch die Luft. Dann traf ein weiterer Torpedo das Boot, das danach verschwunden war. Ein Torpedo explodierte an der Felsenküste der Insel Hellisöy, keine 200 m vom Leuchtturm entfernt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Fredeke, Joachim]] || [[Gruber, Georg]] || [[Grüneberg, Franz]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 337 - 338.
 
|-
 
|-
| || [[Hofmann, Friedrich]] || [[Jaeche, Rudi-Herbert]] || [[Jäger, Arendt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Jarwitz, Helmut]] || [[Kappel, Hermann]] || [[Kemper, Hans]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Klapschinski, Horst]] || [[Klasen, Heinrich]] || [[Klingauf, Horst]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 7. April lief von Bergen U 486 unter Gerhard Meyer zu einer weiteren Feindfahrt in Richtung Ärmelkanal aus. Das Boot hatte bei der ersten Feindfahrt im Dezember den Truppentransporter>> [[Leopoldville]]<<, einen großen britischen Frachter versenkt und zwei britische Geleitzerstörer (die >>[[HMS Capel (K.479)]]<< und >>[[HMS Affleck (K.462)]]<<) versenkt bzw. beschädigt. Vier Tage nach dem Auslaufen konnte der Schnorchel auf Grund eines Defekts nicht mehr eingesetzt werden, und Meyer brach die Fahrt ab.
 
|-
 
|-
| || [[Klünder, Gustav]] || [[Lewandowski, Horst]] || [[Mauer, Karl]]
+
| colspan="3" | Zu diesem Zeitpunkt patrouillierte das große britische U-Boot >>Tapir<< vor Norwegen. Das neue Boot unterstand John C.Y. Roxbourgh, der im Mittelmeer zuvor das U-Boot United geführt hatte. In den frühen Morgenstunden des 12. April spürte die >>Tapir<< das nach Bergen einlaufende U 486 auf, das aufgetaucht fuhr. Roxbourgh schoß einen vollen Fächer aus seinen acht Bugtorpedorohren ab. Einer oder mehrere Torpedos trafen und rissen das deutsche U-Boot in Stücke. Die gesamte Besatzung kam ums Leben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Gerhard Meyer|Meyer, Gerhard]] || [[Nolten, Alfred]] || [[Opiela, Peter]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 782.
 
|-
 
|-
| || [[Pabst, Johann]] || [[Radochla, Wolfgang]] || [[Schäfer, Erich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schwemler, Heinz]] || [[Uhlenbrock, Karl]] || [[Weule, Wilhelm]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 09.04.1945:''' (2 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Engler, Kurt]] || [[Schimpf, Franz]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 782. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 160. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 741, 782.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 148, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 337 - 338. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 160.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 212. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 67, 278. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 148, 190.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 327 - 328. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 337 – 338.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 212.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 327 – 328.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 485]] - - [[U 486]] - - [[U 487]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 485]] U 486 [[U 487]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 12:51 Uhr

U 485 ← U 486 → U 487

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 486
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 465 - U 486
Baunummer: 321
Kiellegung: 08.05.1943
Stapellauf: 12.02.1944
Indienststellung: 22.03.1944
Kommandant: Gerhard Meyer
Feldpostnummer: M - 50 011
Kommandanten
22.03.1944 - 12.04.1945 Oberleutnant zur See - Gerhard Meyer
Flottillen
22.03.1944 - 31.10.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.11.1944 - 12.04.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
07.11.1944 - 09.11.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 486, unter Oberleutnant zur See Gerhard Meyer, lief am 07.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 09.11.1944 lief U 486 in Horten ein. Dort führte das Boot Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
Verlegungsfahrt
17.11.1944 - 19.11.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
20.11.1944 - 20.11.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
26.11.1944 - 27.11.1944 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
U 486, unter Oberleutnant zur See Gerhard Meyer, lief am 17.11.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Ergänzungen), und Egersund (Bereitschaft), nach Bergen. Am 27.11.1944 lief U 486 in Bergen ein.
1. Unternehmung
28.11.1944 - 15.01.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
U 486, unter Oberleutnant zur See Gerhard Meyer, lief am 28.11.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Orkney Inseln, im Nordkanal und dem Ärmelkanal. Nach 48 Tagen, lief U 486 am 15.01.1945 wieder in Bergen ein.
U 486 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 17.651 BRT und 1 Fregatte mit 1.085 t versenken sowie 1 Fregatte mit 1.085 t beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
09.04.1945 - 12.04.1945 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 486, unter Oberleutnant zur See Gerhard Meyer, lief am 09.04.1945 von Bergen aus. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch, als es wegen Schnorchelproblemen nach Bergen zurückkehren mußte. Es wurde dabei, nordwestlich von Bergen, von einem britischen U-Boot versenkt.
U 486 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 12.04.1945
Letzter Kommandant: Gerhard Meyer
Ort: Nordsee
Position: 60° 44' Nord - 04° 39' Ost
Planquadrat: AN 2416
Verlust durch: Torpedo
Tote: 48
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 486
Verlustursache im Detail
U 486 wurde am 12.04.1945 in der Nordsee nordwestlich von Bergen durch Torpedos des britischen U-Bootes >>HMS Tapir (P.335)<< (Lt. John-Charles-Young Roxburgh) versenkt.
U 486 konnte auf 2 Unternehmungen 2 Schiffe mit zusammen 17.651 BRT und 1 Fregatte mit 1.085 t versenken sowie 1 Fregatte mit 1.085 t beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 12.04.45 um 07:57 h im Nordmeer nordwestlich von Bergen durch einen Torpedo des britischen U-Bootes >>Tapir<< (Lt. J.C. Roxbourgh) vernichtet. >>Tapir<< schoß einen Fächer von acht Mk-VII-Torpedos nur vier Minuten nach der Sichtung von U 486. Ein Torpedo traf das U-Boot mittschiffs. Eine Rauchsäule wuchs etwa 200 Meter in den Himmel. Sprengteile schleuderten durch die Luft. Dann traf ein weiterer Torpedo das Boot, das danach verschwunden war. Ein Torpedo explodierte an der Felsenküste der Insel Hellisöy, keine 200 m vom Leuchtturm entfernt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 337 - 338.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 7. April lief von Bergen U 486 unter Gerhard Meyer zu einer weiteren Feindfahrt in Richtung Ärmelkanal aus. Das Boot hatte bei der ersten Feindfahrt im Dezember den Truppentransporter>> Leopoldville<<, einen großen britischen Frachter versenkt und zwei britische Geleitzerstörer (die >>HMS Capel (K.479)<< und >>HMS Affleck (K.462)<<) versenkt bzw. beschädigt. Vier Tage nach dem Auslaufen konnte der Schnorchel auf Grund eines Defekts nicht mehr eingesetzt werden, und Meyer brach die Fahrt ab.
Zu diesem Zeitpunkt patrouillierte das große britische U-Boot >>Tapir<< vor Norwegen. Das neue Boot unterstand John C.Y. Roxbourgh, der im Mittelmeer zuvor das U-Boot United geführt hatte. In den frühen Morgenstunden des 12. April spürte die >>Tapir<< das nach Bergen einlaufende U 486 auf, das aufgetaucht fuhr. Roxbourgh schoß einen vollen Fächer aus seinen acht Bugtorpedorohren ab. Einer oder mehrere Torpedos trafen und rissen das deutsche U-Boot in Stücke. Die gesamte Besatzung kam ums Leben. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 782.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 782. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 160. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 148, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 337 - 338. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 212. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 67, 278. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 327 - 328. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 485 ← U 486 → U 487