Aktionen

U 524: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 523]] ← U 524 → [[U 525]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 524'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.02.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 339
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 07.08.1941
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[IXC]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 30.04.1942
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||14.02.1940
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 08.07.1942
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Deutsche Werft AG Hamburg]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Freiherr von Steinaecker]]
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 339
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 19 715
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 501 - U 524
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 07.08.1941
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 30.04.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 08.07.1942
+
| 08.07.1942 - 22.03.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Walter Freiherr von Steinaecker]]
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Walter Freiherr von Steinaecker]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-19 715
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.07.1942 - 22.03.1943 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Walter Freiherr von Steinaecker]]
+
| 08.07.1942 - 30.11.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| 01.12.1942 - 22.03.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 08.07.1942 - 30.11.1942 || [[A]] || [[4. U-Flottille]] Stettin
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.12.1942 - 22.03.1943 || [[F]] || [[10. U-Flottille]] Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 2 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 2 ||
+
| 10.11.1942 - 12.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 16.256BRT ||
+
| 14.11.1942 - 09.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| || colspan="3" | U 524, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Steinaecker]], lief am 10.11.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland und südlich Island. Es wurde am 04.01.1943 von [[U 117]] mit 25 m³ Brennstoff versorgt. U 524 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panzer (U-Bootgruppe)|Panzer]] und [[Ungestüm (U-Bootgruppe)|Ungestüm]]. Nach 60 Tagen und zurückgelegten zirka 7.840 sm, lief U 524 am 09.01.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| || colspan="3" | U 524 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.194 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 524 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
'''1. Feindfahrt:''' 10.11.1942 - 09.01.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Walter Freiherr von Steinaecker]]<br>
 
10.11.1942 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, nordöstlich Neufundland, südlich Island<br>
 
12.11.1942 in Marviken eingelaufen<br>
 
14.11.1942 aus Marviken ausgelaufen<br>
 
08.12.1942 britischen Tanker ''[[Empire Spenser]]'' mit 8.194 BRT versenkt<br>
 
09.01.1943 in Lorient eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 524 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
'''2. Feindfahrt:''' 03.03.1943 - 22.03.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Walter Freiherr von Steinaecker]]<br>
 
03.03.1943 aus Lorient ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Mittelatlantik, Azorische Inseln, südlich der Insel Madeira<br>
 
15.03.1943 französischer Dampfer ''[[Wyoming]]'' mit 8.062 BRT versenkt<br>
 
22.03.1943 Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 22.03.1943
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Walter Freiherr von Steinaecker]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Mittelatlantik südlich der Insel Madeira
+
| 03.03.1943 - 22.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || Position: || || 30°15'N - 18°13'W
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || DH 5821
+
| || colspan="3" | U 524, unter Kapitänleutnant [[Walter Freiherr von Steinaecker]], lief am 03.03.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen Inseln und südlich der Insel Madeira. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Wohlgemut (U-Bootgruppe)|Wohlgemut]]. Nach 19 Tagen wurde U 524 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || vier Mk-XXXVII-325-kg Wasserbomben der ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' T der US-Army A/S Squadron 1
+
| || colspan="3" | U 524 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.062 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 52
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 524 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 524 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die ''Liberator'' T "Tidewater Tillie" wurde geflogen von L. Sandford. ''U 524'' sank schnelle über das Heck. In dem Ölteppich wurden Überlebende gesehen, die nicht gerettet werden konnten.
+
! colspan="3" | Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 22.03.1943
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Walter Freiherr von Steinaecker]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 30° 15' Nord - 18° 13' West
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | DH 5821
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 52
 +
|-
 +
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 524|Klick hier → Besatzungsliste U 524]]'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 524 wurde am 22.03.1943 im Mittelatlantik südlich der Insel Madeira durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] T (William-L. Sandford) der US-Army A/S Squadron 1 versenkt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 524 konnte auf 2 Unternehmungen 2 Schiff mit 16.256 BRT versenken.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Am 22.03.43 im Mittelatlantik südlich Madeira durch die Liberator T der US Army A/S Squadron 1 mit vier Wasserbomben angegriffen, die genau im Ziel lagen. Schnell sank U 524 über das Heck, es hinterließ einen großen Ölteppich, in dem Überlebende zu sehen waren. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 82.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Am 22. März flog William L. Sanford, Pilot einer B-24 >Tidewater Tillie< der Squadron 2 (dem man fälschlicherweise die Versenkung von [[U 519]] zugeschrieben hatte) nordwestlich der Kanarischen Inseln in niedriger Flughöhe einen Angriff auf ein aufgetauchtes U-Boot. Dieses Boot war U 524 vom Typ IXC unter Walter von Steinaecker, der sich auf dem Weg in ein neues Aufklärungsgebiet befand. Sanfords Besatzung warf nahe des Bootes vier 325-Kilogramm-Wasserbomben des Typs Mark XXXVII ab. Diese großen Wabos vernichteten U 524. Die Flieger sahen neun deutsche Überlebende auf einem Floß, aber diese kamen, wie auch die übrige Mannschaft von U 524, ums Leben.  Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 259.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 259. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 232. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 81, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 82. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 227 - 228. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 278. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 180 - 183. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 +
|-
 +
|}
  
 
+
[[U 523]] ← U 524 → [[U 525]]
|}
 
[[U 523]] [[U 524]] [[U 525]]
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:19 Uhr

U 523 ← U 524 → U 525

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 524
Typ: IX C
Bauauftrag: 14.02.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 339
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 07.08.1941
Stapellauf: 30.04.1942
Indienststellung: 08.07.1942
Kommandant: Walter Freiherr von Steinaecker
Feldpostnummer: M - 19 715
Kommandanten
08.07.1942 - 22.03.1943 Kapitänleutnant - Walter Freiherr von Steinaecker
Flottillen
08.07.1942 - 30.11.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.12.1942 - 22.03.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
10.11.1942 - 12.11.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
14.11.1942 - 09.01.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 524, unter Kapitänleutnant Walter Freiherr von Steinaecker, lief am 10.11.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland und südlich Island. Es wurde am 04.01.1943 von U 117 mit 25 m³ Brennstoff versorgt. U 524 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Panzer und Ungestüm. Nach 60 Tagen und zurückgelegten zirka 7.840 sm, lief U 524 am 09.01.1943 in Lorient ein.
U 524 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.194 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
03.03.1943 - 22.03.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 524, unter Kapitänleutnant Walter Freiherr von Steinaecker, lief am 03.03.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen Inseln und südlich der Insel Madeira. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Wohlgemut. Nach 19 Tagen wurde U 524 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 524 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.062 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 22.03.1943
Letzter Kommandant: Walter Freiherr von Steinaecker
Ort: Mittelatlantik
Position: 30° 15' Nord - 18° 13' West
Planquadrat: DH 5821
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 524
Verlustursache im Detail
U 524 wurde am 22.03.1943 im Mittelatlantik südlich der Insel Madeira durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator T (William-L. Sandford) der US-Army A/S Squadron 1 versenkt.
U 524 konnte auf 2 Unternehmungen 2 Schiff mit 16.256 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 22.03.43 im Mittelatlantik südlich Madeira durch die Liberator T der US Army A/S Squadron 1 mit vier Wasserbomben angegriffen, die genau im Ziel lagen. Schnell sank U 524 über das Heck, es hinterließ einen großen Ölteppich, in dem Überlebende zu sehen waren. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 82.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 22. März flog William L. Sanford, Pilot einer B-24 >Tidewater Tillie< der Squadron 2 (dem man fälschlicherweise die Versenkung von U 519 zugeschrieben hatte) nordwestlich der Kanarischen Inseln in niedriger Flughöhe einen Angriff auf ein aufgetauchtes U-Boot. Dieses Boot war U 524 vom Typ IXC unter Walter von Steinaecker, der sich auf dem Weg in ein neues Aufklärungsgebiet befand. Sanfords Besatzung warf nahe des Bootes vier 325-Kilogramm-Wasserbomben des Typs Mark XXXVII ab. Diese großen Wabos vernichteten U 524. Die Flieger sahen neun deutsche Überlebende auf einem Floß, aber diese kamen, wie auch die übrige Mannschaft von U 524, ums Leben. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 259.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 259. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 232. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 81, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 82. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 227 - 228. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 278. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 180 - 183. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 523 ← U 524 → U 525