!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
U 53 ← U 54 → U 55
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
12.02.1940 - Kiel |
→ → → → → → |
14.02.1940 - Verlust des Bootes
|
|
U 54, unter Kapitänleutnant Günter Kutschmann, lief am 12.02.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, sollte das Boot im Nordatlantik operieren. U 54 sank wahrscheinlich in der Nordsee, in einer britischen Minensperre, es befand sich gerade auf dem Ausmarsch in sein Operationsgebiet, das im Nordatlantik und westlich von Spanien lag.
|
|
U 54 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.)
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 54 ging wahrscheinlich, am 14.02.1940, in der Nordsee, durch Minen der Minenfelder Nr.4 oder Nr.6, verloren. Diese Felder wurden von den britischen Zerstörern HMS IVANHOE (D.16) und HMS INTREPID (D.10) im frühen Januar 1940 gelegt. Ein Teil der Torpedos von U 54 wurden am 14.03.1940 vom deutschen Vorpostenboot V 1101 auf Position 54°57' Nord - 06°45' Ost entdeckt, ein weiterer wurde Mitte April 1940 im Skagerrak von SCHIFF 37 gefunden.
|
|
1989 wurde bei der Ölsuche in der Nordsee ein U-Boot Wrack lokalisiert. Bei diesem Wrack kann es sich nur um U 54 handeln, das etwa in diesem Gebiet verloren gegangen war.
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 181.
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 137, 161.
|
|
Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 28, 194.
|
|
Busch/Röll -"Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 16.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag ohne ISBN - S. 34.
|
|
|
U 53 ← U 54 → U 55