Aktionen

Emden (Kreuzer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kriegsschiffe]] - - [[E (E)|E]] - - [[Hauptseite]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS SCHIFF</span></big><sup>(1*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Typ:''' || Leichter Kreuzer
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || -
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || Reichsmarinewerft, Wilhelmshaven
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || Einzelschiff
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 100
 
|-
 
| || '''Kosten:''' || -
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 08.12.1921
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 07.01.1925
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 15.10.1925
 
|-
 
| || '''Kommandant:''' || Richard Foerster
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || -
 
|-
 
| || '''Besatzungsstärke:''' || 474 - 483 Mann + 162 Seekadetten
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 15.10.1925 - 23.09.1928 || Kapitän zur See || Richard Foerster
 
|-
 
| || 24.09.1928 - 10.10.1930 || Kapitän zur See || Lothar von Arnauld de la Perière
 
|-
 
| || 11.10.1930 - 21.03.1932 || Kapitän zur See || Robert Witthoeft-Emden
 
|-
 
| || 22.03.1932 - 01.04.1933 || Fregattenkapitän || Werner Grassmann
 
|-
 
| || 01.04.1933 - 29.09.1934 || Außer Dienst/Umbau
 
|-
 
| || 29.09.1934 - 21.09.1935 || Fregattenkapitän || [[Karl Dönitz]]
 
|-
 
| || 21.09.1935 - 25.08.1936 || Kapitän zur See || Johannes Bachmann
 
|-
 
| || 26.08.1936 - 19.06.1937 || Kapitän zur See || Walter-Georg Lohmann
 
|-
 
| || 20.06.1937 - 27.07.1937 || Fregattenkapitän || Bernhard Liebetanz
 
|-
 
| || 28.07.1937 - 15.06.1938 || Kapitän zur See || Leopold Bürckner
 
|-
 
| || 16.06.1938 - 07.05.1939 || Kapitän zur See || Wever
 
|-
 
| || 08.05.1939 - 28.08.1940 || Kapitän zur See || Werner Lange
 
|-
 
| || 29.08.1940 - 19.07.1942 || Kapitän zur See || Hans Mirow
 
|-
 
| || 20.07.1942 - 02.09.1943 || Kapitän zur See || Friedrich-Traugott Schmidt
 
|-
 
| || 10.09.1943 - 00.03.1944 || Kapitän zur See || Hans Henigst
 
|-
 
| || 00.03.1944 - 00.01.1945 || Kapitän zur See || Hans-Eberhard Meisner
 
|-
 
| || 00.01.1945 - 00.04.1945 || Kapitän zur See || Wolfgang Kähler
 
|-
 
| || 00.03.1945 - 00.04.1945 || Fregattenkapitän || Wickmann
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">TECHNISCHE DATEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Konstruktion:''' || 5.400 t
 
|-
 
| || '''Maximal:''' || 6.990 t
 
|-
 
| || '''Länge über alles:''' || 155,10 m
 
|-
 
| || '''Länge Waserlinie:''' || 150,50 m
 
|-
 
| || '''Breite:''' || 14,30 m
 
|-
 
| || '''Tiefgang:''' || 5,80 m
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">MASCHINE</span></big>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Der Leichte Kreuzer '''EMDEN''' war ein deutsches Kriegsschiff der Reichsmarine der Weimarer Republik und später der Kriegsmarine. Sie war nach den beiden Kleinen Kreuzern EMDEN (Indienststellung 1909) und Emden (Indienststellung 1916) das dritte deutsche Kriegsschiff, das nach der Stadt Emden benannt wurde.
 
|-
 
|-
| || '''Maschine:''' || 2 Satz Dampfturbinen mit Rädergetriebe von [[BBC]].10 Dampfkessel mit Ölfeuerung (ab Umbau 1934, vorher 4 davon Kohlegefeuert)
+
| || colspan="3" | Die Weisung zu Entwurfs- und Planungsarbeiten für den ersten deutschen Kreuzernachbau nach dem Versailler Vertrag von 1919 erließ der Chef der Admiralität 1920, und die erste Baurate von 25 Mio. Reichsmark bei nach damaligem Stand geschätzten Gesamtbaukosten von 120 Mio. Reichsmark wurde im Oktober 1920 in den Haushaltsplan für 1921 aufgenommen. Der Linienriss des Rumpfes für das erste größere deutsche Kriegsschiff, das fast vollkommen geschweißt war, orientierte sich an den letzten Kreuzern der Kaiserlichen Marine, der Cöln-Klasse. Ursprünglich hatte man sogar gehofft, einen der unfertigen Rümpfe der Cöln-Klasse nutzen zu können, was aber seitens der Naval Interallied Commission of Control (NIACC – Teil der Interalliierten Militär-Kontrollkommission IMKK) untersagt wurde. Von den dann abzubrechenden Schiffen konnten aber einige Teile für den Neubau verwertet werden.
 
|-
 
|-
| || '''Schrauben:''' || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 3,75 m
+
| || colspan="3" | Am 07.01.1925 lief die EMDEN auf der Reichsmarinewerft Wilhelmshaven vom Stapel. Die Bauzeit hatte sich durch Finanzierungsprobleme wegen der Hyperinflation der Jahre 1922 und 1923 und Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung verzögert, weshalb sich auch die Gesamtbaukosten nicht mehr sicher angeben lassen. Hinzu kamen die infolge von Fertigungsschwierigkeiten der Industrie und des Einspruchs der Militärkontrollkommission IMKK gegen die vorgesehenen Doppeltürme notwendig werdenden Änderungen an der Konstruktion. Der ursprüngliche Bauplan sah acht 15-cm-Geschütze in vier Zwillingslafetten vor und hätte den Kreuzer zu einem der modernsten seiner Zeit gemacht. Der Vertrag von Versailles untersagte jedoch die Entwicklung neuer Waffensysteme, einschließlich neuer Geschütztürme. Da die deutsche Marine, wie die meisten anderen, bis zu diesem Zeitpunkt keine Doppeltürme für kleinkalibrige Geschütze verwendet hatte, waren alle vorhandenen Turmkonstruktionen für das Kaliber 21 cm oder größer ausgelegt und damit zu schwer für einen Kreuzer, der außerdem laut Versailler Vertrag nicht mehr als 6000 Tonnen verdrängen durfte. Das machte einen Neuentwurf mit wesentlich weniger effektiven Einzelgeschützen notwendig und gab der Emden ein ihren Vorgängern sehr ähnliches Erscheinungsbild.
 
|-
 
|-
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 29 kn
+
| || colspan="3" | Der Kreuzer wurde am 15. Oktober 1925 von der Reichsmarine feierlich in Dienst gestellt. Die Emden war, schon vor ihrer Fertigstellung, nicht für den kriegerischen Einsätz vorgesehen und wurde als Schulschiff eingesetzt. Im Rahmen der Ausbildung wurden mehrere Reisen durchgeführt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | '''Ausbildungsreisen'''
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | 14.11.1926 - 14.03.1928 - Wilhelmshaven - Atlantik - Kapstadt - Cocos-Inseln - Japan - Alaska - Kap Hoorn - Rio de Janeiro - Azorische Inseln - Villagarcia - Wilhelmshaven.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">BEWAFFNUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Artillerie:''' || 8 x 15 cm-SKC 25/L 45 in Einzellafette MPL C/16
 
|-
 
| || '''Flak-Waffen:''' || 2 x 8,8 cm-C/32 L/45 Einzellafette, 4 x 3,7 cm-C 30 in Einzellafetten, 11 x 2 cm in zwei Vierlings- und drei Einzellafetten
 
 
|-
 
|-
| || '''Torpedos:''' || 4 x 50 cm, ab 1934 4 x 53,3-cm Torpedorohre
+
| || colspan="3" | 05.12.1928 - 03.12.1929 - Wilhelmshaven - Mittelmeer - Suezkanal - Australien - Hawai - Panamakanal - Las Palmas - Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || '''Minen:''' || 120 Minen
+
| || colspan="3" | 13.01.1930 - 13.05.1930 - Wilhelmshaven - Madeira - St. Thomas - New Orleans - Kingston - San Juan - Chaleston - Las Palmas - Santa Cruz - Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
| || '''Flugzeuge:''' || -
+
| || colspan="3" | 01.12.1930 - 08.12.1931 - Wilhelmshaven - Vigo - Port Said - Suezkanal - Aden - Cochin - Colombo - Trincomali - Port Blair - Sabang - Bangkok - Manila - Nanking - Shanghai - Nagasaki - Osaka - Nii Jima - Tsuruga - Hakkodate - Ateru - Yokohama - Guam - Batavia - Cocos-Inseln - Mauritius - Durban - Lobito - Luanda - Freetown - St. Vincent - Las Palmas - Santander - Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Nach diesen Jahren im Dienst als Ausbildungsschiff, dessen längste Fahrt Anfang der 1930er Jahre bis nach China führte, wurde die Emden 1933 bis 1934 von der Reichsmarine wegen umfangreicher Umbauarbeiten vorläufig außer Dienst gestellt. Bei dem Umbau wurde die Feuerung der Dampfkessel von Kohle auf Öl umgestellt, der maximal mögliche Brennstoffvorrat erhöht, die Geschütze gegen solche mit längeren Rohren bei gleichen Kaliber ausgetauscht sowie größere Torpedorohre eingebaut. Danach fuhr sie zunächst wieder als Kadettenschulschiff bis 1939.
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | 10.11.1934 - 14.06.1935 - Wilhelmshaven - Santa Cruz - Kapstadt - East London - Porto Amelia - Mombasa -  Port Victoria- Trinconmali- Cochin- Suezkanal- Alexandria- Cartagena- Santa Cruz- Ponta Delgada- Lissabon- Vigo- Wilhelmshaven
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 23.10.1935 - 12.06.1936 - Wilhelmshaven- Azorische Inseln- Karibik- Venezuela- Panamakanal- Guayaquil- San Jose(Guatemala) - Portland/Oregon - Honolulu- Panamakanal- Baltimore- Montreal- Pontevedra- Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || 03.05.1945
+
| || colspan="3" | 10.10.1936 - 23.04.1937 - Wilhelmshaven- Cagliari(Sardinien) - Varna(Bulgarien) - Istanbul- Suezkanal- Ceylon- Thailand- Japan- China- Padang- Bombay- Suezkanal- Algeciras- Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || Helmut Kummer
+
| || colspan="3" | 11.10.1937 - 23.04.1938 - Wilhelmshaven- Mittelmeer- Spanien- Suezkanal- Colombo- Belawan- Soerabaja- Mormugao- Massaua(Ostafrika) - Mittelmeer- Spanien- Amsterdam- Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Heikendorfer Bucht
+
| || colspan="3" | 26.07.1938 - 15.12.1938 - Wilhelmshaven- Norwegen- Reykjavik- Vigo- Azorische Inseln- Bermudas- Funchal- Madeira- Wilhelmshaven- Mittelmeer- Schwarzes Meer- Konstanza- Varna- Istanbul- Rhodos- Vigo- Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || -
+
| || colspan="3" | Vom 29.03. bis zum 15.04.1939 war das Schiff im Fischereischutzdienst tätig. Am 04.09.1939 wurde die EMDEN in Wilhelmshaven durch einen abgeschossenen britischen Bristol Blenheim-Bomber am Vorschiff beschädigt. Es gab neun Tote und zwanzig Verwundete. Dies waren die ersten Gefallenen der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1940 gehörte die Emden zu dem Kriegsschiffverband, der beim [[Unternehmen Weserübung]] am 08.04.1940 mit Heerestruppen an Bord in den Oslofjord einlief, wobei der Kreuzer BLÜCHER von der Festung Oscarsborg beschossen und versenkt wurde. Am 10.04.1940 machte sie in Oslo fest, wo sie bis zum 07.06.1940 als Nachrichtenzentrale aller drei Wehrmachtteile fungierte. Danach wurde sie nach Swinemünde verlegt, um wieder im Ausbildungsdienst eingesetzt zu werden.
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Selsbtsprengung
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 0
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || -
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
Am 09./10.04.1945 wurde die ''EMDEN'' in Kiel durch Bombentreffer schwer beschädigt. Am 14.04.1945 wurde das Schiff mit 15 Grad Backbordschlagseite in die Heikendorfer Bucht geschleppt und auf Grund gesetzt. Am 26.04.1945 folgte die Außerdienststellung. Am 03.05.1945 wurde die ''EMDEN'' unter dem Kommando von Kapitänleutnant Helmut Kummer in der Heikendorfer Bucht gesprengt, ihre Reste wurden 1948 abgebrochen.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*) Bild der ''EMDEN'' ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und teilweise ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
Die Emden war, schon vor ihrer Fertigstellung, nicht für den kriegerischen Einsätz vorgesehen und wurde als Schulschiff eingesetzt. Im Rahmen der Ausbildung wurden mehrere Reisen durchgeführt.
 
 
 
14.11.1926 - 14.03.1928 - Wilhelmshaven - Atlantik - Kapstadt - Cocos-Inseln - Japan - Alaska - Kap Hoorn - Rio de Janeiro - Azorische Inseln - Villagarcia - Wilhelmshaven.
 
 
 
05.12.1928 - 03.12.1929 - Wilhelmshaven - Mittelmeer - Suezkanal - Australien - Hawai - Panamakanal - Las Palmas - Wilhelmshaven
 
 
 
13.01.1930 - 13.05.1930 - Wilhelmshaven - Madeira - St. Thomas - New Orleans - Kingston - San Juan - Chaleston - Las Palmas - Santa Cruz - Wilhelmshaven.
 
 
 
01.12.1930 - 08.12.1931 - Wilhelmshaven - Vigo - Port Said - Suezkanal - Aden - Cochin - Colombo - Trincomali - Port Blair - Sabang - Bangkok - Manila - Nanking - Shanghai - Nagasaki - Osaka - Nii Jima - Tsuruga - Hakkodate - Ateru - Yokohama - Guam - Batavia - Cocos-Inseln - Mauritius - Durban - Lobito - Luanda - Freetown - St. Vincent - Las Palmas - Santander - Wilhelmshaven.
 
 
 
Nach diesen Jahren im Dienst als Ausbildungsschiff, dessen längste Fahrt Anfang der 1930er Jahre bis nach China führte, wurde die Emden 1933 bis 1934 von der Reichsmarine wegen umfangreicher Umbauarbeiten vorläufig außer Dienst gestellt. Bei dem Umbau wurde die Feuerung der Dampfkessel von Kohle auf Öl umgestellt, der maximal mögliche Brennstoffvorrat erhöht, die Geschütze gegen solche mit längeren Rohren bei gleichen Kaliber ausgetauscht sowie größere Torpedorohre eingebaut. Danach fuhr sie zunächst wieder als Kadettenschulschiff bis 1939.
 
 
 
10.11.1934 - 14.06.1935 - Wilhelmshaven - Santa Cruz - Kapstadt - East London - Porto Amelia - Mombasa -  Port Victoria- Trinconmali- Cochin- Suezkanal- Alexandria- Cartagena- Santa Cruz- Ponta Delgada- Lissabon- Vigo- Wilhelmshaven
 
 
 
23.10.1935 - 12.06.1936 - Wilhelmshaven- Azorische Inseln- Karibik- Venezuela- Panamakanal- Guayaquil- San Jose(Guatemala) - Portland/Oregon - Honolulu- Panamakanal- Baltimore- Montreal- Pontevedra- Wilhelmshaven
 
 
 
10.10.1936 - 23.04.1937 - Wilhelmshaven- Cagliari(Sardinien) - Varna(Bulgarien) - Istanbul- Suezkanal- Ceylon- Thailand- Japan- China- Padang- Bombay- Suezkanal- Algeciras- Wilhelmshaven
 
 
 
11.10.1937 - 23.04.1938 - Wilhelmshaven- Mittelmeer- Spanien- Suezkanal- Colombo- Belawan- Soerabaja- Mormugao- Massaua(Ostafrika) - Mittelmeer- Spanien- Amsterdam- Wilhelmshaven
 
 
 
26.07.1938 - 15.12.1938 - Wilhelmshaven- Norwegen- Reykjavik- Vigo- Azorische Inseln- Bermudas- Funchal- Madeira- Wilhelmshaven- Mittelmeer- Schwarzes Meer- Konstanza- Varna- Istanbul- Rhodos- Vigo- Wilhelmshaven
 
 
 
 
 
Vom 29.03. bis zum 15.04.1939 war das Schiff im Fischereischutzdienst tätig. Am 04.09.1939 wurde die ''EMDEN'' in Wilhelmshaven durch einen abgeschossenen britischen Bristol Blenheim-Bomber am Vorschiff beschädigt. Es gab neun Tote und zwanzig Verwundete. Dies waren die ersten Gefallenen der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1940 gehörte die Emden zu dem Kriegsschiffverband, der beim [[Unternehmen Weserübung]] am 08.04.1940 mit Heerestruppen an Bord in den Oslofjord einlief, wobei der Kreuzer ''BLÜCHER'' von der Festung Oscarsborg beschossen und versenkt wurde. Am 10.04.1940 machte sie in Oslo fest, wo sie bis zum 07.06.1940 als Nachrichtenzentrale aller drei Wehrmachtteile fungierte. Danach wurde sie nach Swinemünde verlegt, um wieder im Ausbildungsdienst eingesetzt zu werden.
 
 
 
Da ein Kriegseinsatz weiterhin nicht in Frage kam, erfolgten weitere Dienstjahre als Schulschiff. Nach einer Werftliegezeit vom November 1940 bis zum 15.02.1941 war sie wieder einsatzbereit. Am 26. und 27.09.1941 unterstützte sie die Landungsunternehmen auf den Baltischen Inseln, wobei sie zusammen mit dem Leichten Kreuzer ''[[Köln (Kreuzer)|KÖLN]]'' etwa 600 Granaten vom Kaliber 15 cm auf die sowjetischen Küstenbatterien bei Kap Ristna auf Ösel abfeuerte. Danach diente sie wieder als Schulkreuzer und lag vom Juni bis November 1942 in Wilhelmshaven in der Werft. Vom 19. bis 21. September, 01. bis 02. Oktober und 05. bis 06.10.1944 nahm sie an Minenunternehmen im Skagerrak teil. Am 09.12.1944 machte sie kurzzeitig im Oslofjord fest. Am 25.12.1944 lief sie in Königsberg ein, wo sie in der Schichauwerft überholt werden sollte.
 
 
 
Am 23.01.1945 wurde wegen der Annäherung der Roten Armee der Auslaufbefehl erteilt. Mit den aus dem Tannenberg-Denkmal überführten Särgen von Hindenburg und seiner Gattin an Bord wurde sie von Eisbrechern nach Pillau geschleppt. Nachdem die Särge auf das M/S ''PRETORIA'' verladen worden waren und der Turbineneinsatz möglich war, lief sie am 01.02.1945 aus Pillau aus und traf am 06.02.1945 mit rund tausend Flüchtlingen in Kiel zur Fortführung der Werftliegezeit ein. Dort wurde sie am 9./10.04.1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt. Am 14.04.1945 wurde sie mit 15 Grad Backbordschlagseite in die Heikendorfer Bucht geschleppt und auf Grund gesetzt. Am 26.04.1945 folgte die Außerdienststellung. Am 03.05.1945 wurde die Emden unter dem Kommando von Kapitänleutnant Helmut Kummer in der Heikendorfer Bucht gesprengt, ihre Reste wurden 1948 abgebrochen.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Da ein Kriegseinsatz weiterhin nicht in Frage kam, erfolgten weitere Dienstjahre als Schulschiff. Nach einer Werftliegezeit vom November 1940 bis zum 15.02.1941 war sie wieder einsatzbereit. Am 26. und 27.09.1941 unterstützte sie die Landungsunternehmen auf den Baltischen Inseln, wobei sie zusammen mit dem Leichten Kreuzer [[Köln (Kreuzer)|KÖLN]] etwa 600 Granaten vom Kaliber 15 cm auf die sowjetischen Küstenbatterien bei Kap Ristna auf Ösel abfeuerte. Danach diente sie wieder als Schulkreuzer und lag vom Juni bis November 1942 in Wilhelmshaven in der Werft. Vom 19. bis 21.09., 01. bis 02.10. und 05. bis 06.10.1944 nahm sie an Minenunternehmen im Skagerrak teil. Am 09.12.1944 machte sie kurzzeitig im Oslofjord fest. Am 25.12.1944 lief sie in Königsberg ein, wo sie in der Schichauwerft überholt werden sollte.
 
|-
 
|-
| || - || In Arbeit
+
| || colspan="3" | Am 23.01.1945 wurde wegen der Annäherung der Roten Armee der Auslaufbefehl erteilt. Mit den aus dem Tannenberg-Denkmal überführten Särgen von Hindenburg und seiner Gattin an Bord wurde sie von Eisbrechern nach Pillau geschleppt. Nachdem die Särge auf das M/S PRETORIA verladen worden waren und der Turbineneinsatz möglich war, lief sie am 01.02.1945 aus Pillau aus und traf am 06.02.1945 mit rund tausend Flüchtlingen in Kiel zur Fortführung der Werftliegezeit ein. Dort wurde sie am 9./10.04.1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt. Am 14.04.1945 wurde sie mit 15 Grad Backbordschlagseite in die Heikendorfer Bucht geschleppt und auf Grund gesetzt. Am 26.04.1945 folgte die Außerdienststellung. Am 03.05.1945 wurde die EMDEN unter dem Kommando von Kapitänleutnant Helmut Kummer in der Heikendorfer Bucht gesprengt, ihre Reste wurden 1948 abgebrochen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
[[Kriegsschiffe]] - - [[E (E)|E]] - - [[Hauptseite]]
 

Version vom 28. September 2022, 17:16 Uhr

Der Leichte Kreuzer EMDEN war ein deutsches Kriegsschiff der Reichsmarine der Weimarer Republik und später der Kriegsmarine. Sie war nach den beiden Kleinen Kreuzern EMDEN (Indienststellung 1909) und Emden (Indienststellung 1916) das dritte deutsche Kriegsschiff, das nach der Stadt Emden benannt wurde.
Die Weisung zu Entwurfs- und Planungsarbeiten für den ersten deutschen Kreuzernachbau nach dem Versailler Vertrag von 1919 erließ der Chef der Admiralität 1920, und die erste Baurate von 25 Mio. Reichsmark bei nach damaligem Stand geschätzten Gesamtbaukosten von 120 Mio. Reichsmark wurde im Oktober 1920 in den Haushaltsplan für 1921 aufgenommen. Der Linienriss des Rumpfes für das erste größere deutsche Kriegsschiff, das fast vollkommen geschweißt war, orientierte sich an den letzten Kreuzern der Kaiserlichen Marine, der Cöln-Klasse. Ursprünglich hatte man sogar gehofft, einen der unfertigen Rümpfe der Cöln-Klasse nutzen zu können, was aber seitens der Naval Interallied Commission of Control (NIACC – Teil der Interalliierten Militär-Kontrollkommission IMKK) untersagt wurde. Von den dann abzubrechenden Schiffen konnten aber einige Teile für den Neubau verwertet werden.
Am 07.01.1925 lief die EMDEN auf der Reichsmarinewerft Wilhelmshaven vom Stapel. Die Bauzeit hatte sich durch Finanzierungsprobleme wegen der Hyperinflation der Jahre 1922 und 1923 und Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung verzögert, weshalb sich auch die Gesamtbaukosten nicht mehr sicher angeben lassen. Hinzu kamen die infolge von Fertigungsschwierigkeiten der Industrie und des Einspruchs der Militärkontrollkommission IMKK gegen die vorgesehenen Doppeltürme notwendig werdenden Änderungen an der Konstruktion. Der ursprüngliche Bauplan sah acht 15-cm-Geschütze in vier Zwillingslafetten vor und hätte den Kreuzer zu einem der modernsten seiner Zeit gemacht. Der Vertrag von Versailles untersagte jedoch die Entwicklung neuer Waffensysteme, einschließlich neuer Geschütztürme. Da die deutsche Marine, wie die meisten anderen, bis zu diesem Zeitpunkt keine Doppeltürme für kleinkalibrige Geschütze verwendet hatte, waren alle vorhandenen Turmkonstruktionen für das Kaliber 21 cm oder größer ausgelegt und damit zu schwer für einen Kreuzer, der außerdem laut Versailler Vertrag nicht mehr als 6000 Tonnen verdrängen durfte. Das machte einen Neuentwurf mit wesentlich weniger effektiven Einzelgeschützen notwendig und gab der Emden ein ihren Vorgängern sehr ähnliches Erscheinungsbild.
Der Kreuzer wurde am 15. Oktober 1925 von der Reichsmarine feierlich in Dienst gestellt. Die Emden war, schon vor ihrer Fertigstellung, nicht für den kriegerischen Einsätz vorgesehen und wurde als Schulschiff eingesetzt. Im Rahmen der Ausbildung wurden mehrere Reisen durchgeführt.
Ausbildungsreisen
14.11.1926 - 14.03.1928 - Wilhelmshaven - Atlantik - Kapstadt - Cocos-Inseln - Japan - Alaska - Kap Hoorn - Rio de Janeiro - Azorische Inseln - Villagarcia - Wilhelmshaven.
05.12.1928 - 03.12.1929 - Wilhelmshaven - Mittelmeer - Suezkanal - Australien - Hawai - Panamakanal - Las Palmas - Wilhelmshaven
13.01.1930 - 13.05.1930 - Wilhelmshaven - Madeira - St. Thomas - New Orleans - Kingston - San Juan - Chaleston - Las Palmas - Santa Cruz - Wilhelmshaven.
01.12.1930 - 08.12.1931 - Wilhelmshaven - Vigo - Port Said - Suezkanal - Aden - Cochin - Colombo - Trincomali - Port Blair - Sabang - Bangkok - Manila - Nanking - Shanghai - Nagasaki - Osaka - Nii Jima - Tsuruga - Hakkodate - Ateru - Yokohama - Guam - Batavia - Cocos-Inseln - Mauritius - Durban - Lobito - Luanda - Freetown - St. Vincent - Las Palmas - Santander - Wilhelmshaven.
Nach diesen Jahren im Dienst als Ausbildungsschiff, dessen längste Fahrt Anfang der 1930er Jahre bis nach China führte, wurde die Emden 1933 bis 1934 von der Reichsmarine wegen umfangreicher Umbauarbeiten vorläufig außer Dienst gestellt. Bei dem Umbau wurde die Feuerung der Dampfkessel von Kohle auf Öl umgestellt, der maximal mögliche Brennstoffvorrat erhöht, die Geschütze gegen solche mit längeren Rohren bei gleichen Kaliber ausgetauscht sowie größere Torpedorohre eingebaut. Danach fuhr sie zunächst wieder als Kadettenschulschiff bis 1939.
10.11.1934 - 14.06.1935 - Wilhelmshaven - Santa Cruz - Kapstadt - East London - Porto Amelia - Mombasa - Port Victoria- Trinconmali- Cochin- Suezkanal- Alexandria- Cartagena- Santa Cruz- Ponta Delgada- Lissabon- Vigo- Wilhelmshaven
23.10.1935 - 12.06.1936 - Wilhelmshaven- Azorische Inseln- Karibik- Venezuela- Panamakanal- Guayaquil- San Jose(Guatemala) - Portland/Oregon - Honolulu- Panamakanal- Baltimore- Montreal- Pontevedra- Wilhelmshaven
10.10.1936 - 23.04.1937 - Wilhelmshaven- Cagliari(Sardinien) - Varna(Bulgarien) - Istanbul- Suezkanal- Ceylon- Thailand- Japan- China- Padang- Bombay- Suezkanal- Algeciras- Wilhelmshaven
11.10.1937 - 23.04.1938 - Wilhelmshaven- Mittelmeer- Spanien- Suezkanal- Colombo- Belawan- Soerabaja- Mormugao- Massaua(Ostafrika) - Mittelmeer- Spanien- Amsterdam- Wilhelmshaven
26.07.1938 - 15.12.1938 - Wilhelmshaven- Norwegen- Reykjavik- Vigo- Azorische Inseln- Bermudas- Funchal- Madeira- Wilhelmshaven- Mittelmeer- Schwarzes Meer- Konstanza- Varna- Istanbul- Rhodos- Vigo- Wilhelmshaven
Vom 29.03. bis zum 15.04.1939 war das Schiff im Fischereischutzdienst tätig. Am 04.09.1939 wurde die EMDEN in Wilhelmshaven durch einen abgeschossenen britischen Bristol Blenheim-Bomber am Vorschiff beschädigt. Es gab neun Tote und zwanzig Verwundete. Dies waren die ersten Gefallenen der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1940 gehörte die Emden zu dem Kriegsschiffverband, der beim Unternehmen Weserübung am 08.04.1940 mit Heerestruppen an Bord in den Oslofjord einlief, wobei der Kreuzer BLÜCHER von der Festung Oscarsborg beschossen und versenkt wurde. Am 10.04.1940 machte sie in Oslo fest, wo sie bis zum 07.06.1940 als Nachrichtenzentrale aller drei Wehrmachtteile fungierte. Danach wurde sie nach Swinemünde verlegt, um wieder im Ausbildungsdienst eingesetzt zu werden.
Da ein Kriegseinsatz weiterhin nicht in Frage kam, erfolgten weitere Dienstjahre als Schulschiff. Nach einer Werftliegezeit vom November 1940 bis zum 15.02.1941 war sie wieder einsatzbereit. Am 26. und 27.09.1941 unterstützte sie die Landungsunternehmen auf den Baltischen Inseln, wobei sie zusammen mit dem Leichten Kreuzer KÖLN etwa 600 Granaten vom Kaliber 15 cm auf die sowjetischen Küstenbatterien bei Kap Ristna auf Ösel abfeuerte. Danach diente sie wieder als Schulkreuzer und lag vom Juni bis November 1942 in Wilhelmshaven in der Werft. Vom 19. bis 21.09., 01. bis 02.10. und 05. bis 06.10.1944 nahm sie an Minenunternehmen im Skagerrak teil. Am 09.12.1944 machte sie kurzzeitig im Oslofjord fest. Am 25.12.1944 lief sie in Königsberg ein, wo sie in der Schichauwerft überholt werden sollte.
Am 23.01.1945 wurde wegen der Annäherung der Roten Armee der Auslaufbefehl erteilt. Mit den aus dem Tannenberg-Denkmal überführten Särgen von Hindenburg und seiner Gattin an Bord wurde sie von Eisbrechern nach Pillau geschleppt. Nachdem die Särge auf das M/S PRETORIA verladen worden waren und der Turbineneinsatz möglich war, lief sie am 01.02.1945 aus Pillau aus und traf am 06.02.1945 mit rund tausend Flüchtlingen in Kiel zur Fortführung der Werftliegezeit ein. Dort wurde sie am 9./10.04.1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt. Am 14.04.1945 wurde sie mit 15 Grad Backbordschlagseite in die Heikendorfer Bucht geschleppt und auf Grund gesetzt. Am 26.04.1945 folgte die Außerdienststellung. Am 03.05.1945 wurde die EMDEN unter dem Kommando von Kapitänleutnant Helmut Kummer in der Heikendorfer Bucht gesprengt, ihre Reste wurden 1948 abgebrochen.