Aktionen

U 153: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 152]] ← U 153 → [[U 154]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
'''<u>BILD UND WAPPEN:</u>'''
 
  
[[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 153'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Baunummer: || colspan="3" | 995
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Serie: || colspan="3" | U 153 - U 160
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.09.1940
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.04.1941
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]]|| || [[25.09.1939]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 19.07.1941
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deschimag AG Weser]], [[Bremen]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wilfried Reichmann]]
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]]|| || 995
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 45 783
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]]|| || U 153 - U 160
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]]|| || [[12.09.1940]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]]|| || [[05.04.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]]|| || [[19.07.1941]]
+
| 19.07.1941 - 06.07.1942 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Wilfried Reichmann]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Wilfried Reichmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 45 783
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''<u>[[Kommandanten]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.07.1941]] - [[13.07.1942]] || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Wilfried Reichmann]]
+
| 19.07.1941 - 31.05.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.06.1942 - 06.07.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.07.1941]] – [[31.05.1942]] || [[AB]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1942]] - [[13.07.1942]] || [[FB]] || [[2. U-Flottille]], [[Lorient]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
'''<u>[[Feindfahrten]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 2 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] || 3 ||
+
| 11.05.1942 - 12.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stettin - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]]  || 16.134 [[BRT]] ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
+
| || colspan="3" | U 153, unter Korvettenkapitän [[Wilfried Reichmann]], lief am 11.05.1942 von Stettin aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 12.05.1942 lief U 153 in Kiel ein.
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]]  || 0 [[BRT]] ||
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 18.05.1942 - 20.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 21.05.1942 - 30.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[26.07.1941]] - [[13.08.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[15.08.1941]] - [[24.08.1941]] || [[Warnemünde]] || Einzelausbildung beim [[TEK]]
+
| || colspan="3" | U 153, unter Korvettenkapitän [[Wilfried Reichmann]], lief am 18.05.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot, bei seiner Überführungsfahrt nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 2.391 sm über und 88 sm unter Wasser, lief U 153 am 30.05.1942 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[25.08.1941]] - [[27.09.1941]] || [[Stettin]] || Restarbeiten bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]]
+
| || colspan="3" | U 153 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[28.09.1941]] - [[04.10.1941]] || [[Danzig]] || Ausbildung auf See bei der [[AGRU-Front]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 153 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[05.10.1941]] - [[21.10.1941]] || [[Danzig]] || Reparaturen in der Werft
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[22.10.1941]] - [[27.10.1941]] || [[Danzig]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[29.10.1941]] - [[09.11.1941]] || [[Danzig]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[11.11.1941]] - [[15.11.1941]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]]. Kollision mit [[U 583]].
+
| 06.06.1942 - 06.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[17.11.1941]] - [[01.04.1942]] || [[Swinemünde]] || Werftliegezeit
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1941]] - [[10.04.1942]] || [[Swinemünde]] || Artillerieschießen
+
| || colspan="3" | U 153, unter Korvettenkapitän [[Wilfried Reichmann]], lief am 06.06.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik, vor dem Panama Kanal, vor Panama und Colon. Nach 37 Tagen wurde U 153 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[11.04.1941]] - [[14.04.1942]] || [[Gotenhafen]] || Einschießen der Torpedorohre beim [[TEK]]
+
| || colspan="3" | U 153 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 16.186 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[15.04.1942]] - [[21.04.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 153 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[22.04.1942]] - [[10.05.1942]] || [[Stettin]] || Restarbeiten bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 153 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
! || <br><u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 06.07.1942
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wilfried Reichmann]]
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[11.05.1942]] - 14:00 Uhr aus [[Stettin]] || → →  → → || [[12.05.1942]] - 20:45 Uhr in '''[[Kiel]]'''
+
| Ort: || colspan="3" Karibik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 12° 50' Nord - 72° 20' West
U 153, unter [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Wilfried Reichmann]], verlegte von [[Stettin]] nach [[Kiel]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | ES 8261
'''<u>1. [[Feindfahrt]]:</u>'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[18.05.1942]] - 20:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → →  → → || [[20.05.1942]] - 18:06 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[21.05.1942]] - 05:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → →  → → || [[30.05.1942]] - 09:01 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| Tote: || colspan="3" | 52
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
U 153, unter [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Wilfried Reichmann]], war 10 Tage auf See und legte dabei 2.391 [[sm]] über und 88 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte, bei seiner Überführungsfahrt nach [[Frankreich]], im [[Nordatlantik]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Feindfahrt:'''
 
 
 
''Überführungsfahrt nach Westfrankreich. Zur Durchführung nichts zu bemerken.''
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''<u>2. [[Feindfahrt]]:</u>'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[06.06.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → →  → → || [[13.07.1942]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 153|Klick hier Besatzungsliste U 153]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
U 153, unter [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Wilfried Reichmann]], war 39 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Westatlantik]], der [[Karibik]], vor dem [[Panama Kanal]], vor [[Panama]] und [[Colon]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 16.166 [[BRT]] versenken. U 153 wurde auf dieser Fahrt von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || [[22.06.1942]] - //:// Uhr || [[br]] - ''[[Anglo Canadian]]'' || 5.268 [[BRT]] versenkt.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[27.06.1942]] - //:// Uhr || [[am]] - ''[[Potlatch]]'' || 6.085 [[BRT]] versenkt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[29.06.1942]] - //:// Uhr || [[am]] - ''[[Ruth]]'' || 4.833 [[BRT]] versenkt.
+
| colspan="3" | U 153 wurde am 06.07.1942 in der Karibik nordwestlich Aruba durch Wasserbomben der >>[[Douglas A-20A Havoc]]<< 40-60 (M.-E. Groover) versenkt.
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im Oktober 2013 geändert. Der Angriff des Zerstörers >>[[USS Lansdowne (DD-486)]]<< (Lt.Comdr. William-Renwick Smedberg III.) am 13.07.1942 auf der Position 09° 46' Nord - 81° 29' West, der früher für die Versenkung von U 153 verantwortlich gemacht wurde, richtete sich nicht gegen U-Boot. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 228).
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 153 konnte auf 2 Unternehmungen 3 Schiffe mit 16.186 BRT versenken.
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[13.07.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Wilfried Reichmann]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Ort: || ||  [[Karibik]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Versenkungsposition&language=de&params=9.7666666666667_N_81.483333333333_W_region:XA_type:landmark_&title=Versenkungspositin+U+153| 09°46' N - 81°29' W]
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg "Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 733. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || EL 2186
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[USS]] ''[[Lansdowne (DD-486)]]''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 52
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 53. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 118. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br>Detailangaben zum Schicksal: || ||
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 118, 228. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 192 - 193. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 153 wurde am [[13.07.1942]] in der [[Karibik]] vor [[Colon]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]]  des US-Zerstörers [[USS]] ''[[Lansdowne (DD-486)]]'' versenkt. Das Boot am  [[12.07.1942]] nach einem missglückten Angriff auf einen Netzleger, durch den US-U-Jäger [[USS]] ''[[PC 458]]'' unter Wasser gedrückt und gemeinsam mit Flugzeugen der US Army Squadron 59 gejagt. Am [[13.07.1942]] wurde das U-Boot durch den Zerstörer [[USS]] ''[[Landsdowne (DD-486)]]'', der von den Flugzeugen herbeigerufen wurde, geortet und versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||  <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
'''Am 13.02.1942 kamen ums leben (52):'''
 
 
 
+ [[Ansorge, Georg]] + [[Bach, Horst]] + [[Baumgärtel, Erich]] + [[Brandt, Fritz-Heinz-Kurt]] + [[Bruns, Ernst]] + [[Buchwitz, Max]] + [[Deska, Albert]] + [[Döbereiner, Hans]] + [[Dronskowski, Johann]] + [[Ehrreich, Albert]] + [[Ewers, Friedrich]] + [[Felsch, Wolfgang]] + [[Fetzer, Ludwig]] + [[Fifielski, Stefan]] + [[Fröse, Hubert]] + [[Giess, Karl]] + [[Gnauck, Gerhard-Arthur]] + [[Grapp, Kurt]] + [[Grossgart, Walter-Kurt]] + [[Haubold, Herbert]] + [[Herrmann, Heinz]] + [[Hoffmann, Ernst]] + [[Hoffmann, Hans-Joachim]] + [[Humblet, Ludwig]] + [[Kiel, Willi]] + [[Krüger, Günter]] + [[Lentes, Nikolaus]] + [[Leute, Edwin]] + [[Mockenhaupt, Heinrich]] + [[Mones, Peter]] + [[Müller, Karl-Heinz]] + [[Nauth, Otto]] + [[Wilfried Reichmann|Reichmann, Wilfried]] + [[Rudert, Erich]] + [[Salbert, Robert-Paul]] + [[Schaback, Gustav]] + [[Schmidt, Heinz]] + [[Schulmeister, Adolf]] + [[Schulze, Paul]] + [[Schwoll, Johann]] + [[Selke, Walter-Otto]] + [[Thiede, Richard]] + [[Thon, Eduard]] + [[Tiedemann, Walter]] + [[Völling, Gerhard]] + [[Wagener, Friedrich]] + [[Witt, Günter]] + [[Will, Friedrich]] + [[Wink, Friedrich]] + [[Witte, Ernst]] + [[Wolf, Werner]] + [[Zellner, Franz]]
 
 
 
'''Vor dem 06.06.1942:'''
 
 
 
In Arbeit.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 152]] [[U 153]] [[U 154]]
+
[[U 152]] ← U 153 → [[U 154]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 17:52 Uhr

U 152 ← U 153 → U 154

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 153
Typ: IX C
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 995
Serie: U 153 - U 160
Kiellegung: 12.09.1940
Stapellauf: 05.04.1941
Indienststellung: 19.07.1941
Kommandant: Wilfried Reichmann
Feldpostnummer: M - 45 783
Kommandanten
19.07.1941 - 06.07.1942 Korvettenkapitän - Wilfried Reichmann
Flottillen
19.07.1941 - 31.05.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.06.1942 - 06.07.1942 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
Verlegungsfahrt
11.05.1942 - 12.05.1942 Ausgelaufen von Stettin - Eingelaufen in Kiel
U 153, unter Korvettenkapitän Wilfried Reichmann, lief am 11.05.1942 von Stettin aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 12.05.1942 lief U 153 in Kiel ein.
1. Unternehmung
18.05.1942 - 20.05.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
21.05.1942 - 30.05.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 153, unter Korvettenkapitän Wilfried Reichmann, lief am 18.05.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot, bei seiner Überführungsfahrt nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 2.391 sm über und 88 sm unter Wasser, lief U 153 am 30.05.1942 in Lorient ein.
U 153 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
06.06.1942 - 06.07.1942 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 153, unter Korvettenkapitän Wilfried Reichmann, lief am 06.06.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik, vor dem Panama Kanal, vor Panama und Colon. Nach 37 Tagen wurde U 153 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
U 153 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 16.186 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 06.07.1942
Letzter Kommandant: Wilfried Reichmann
Ort: Karibik
Position: 12° 50' Nord - 72° 20' West
Planquadrat: ES 8261
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 153
Verlustursache im Detail
U 153 wurde am 06.07.1942 in der Karibik nordwestlich Aruba durch Wasserbomben der >>Douglas A-20A Havoc<< 40-60 (M.-E. Groover) versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im Oktober 2013 geändert. Der Angriff des Zerstörers >>USS Lansdowne (DD-486)<< (Lt.Comdr. William-Renwick Smedberg III.) am 13.07.1942 auf der Position 09° 46' Nord - 81° 29' West, der früher für die Versenkung von U 153 verantwortlich gemacht wurde, richtete sich nicht gegen U-Boot. (Dr. Axel Niestlé - S. 228).
U 153 konnte auf 2 Unternehmungen 3 Schiffe mit 16.186 BRT versenken.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg "Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 733. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 53. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 118. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 118, 228. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 192 - 193. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 152 ← U 153 → U 154